Pharmazeutische Zeitung online
Corona-Kilos

Franzosen legen während Ausgangssperre an Gewicht zu

Weniger Bewegung und Stressessen – das dürfte der Großteil der Bevölkerung in Corona-Zeiten kennen. Eine Umfrage bestätigt jetzt: Die Mehrheit der Franzosen hat während der Coronavirus-Ausgangssperre zugenommen.
dpa
16.05.2020  08:00 Uhr

58 Prozent der Französinnen und 56 Prozent der Franzosen legten beim Gewicht zu, wie eine Anfang Mai veröffentlichte Befragung des Meinungsforschungsinstitut Ifop zeigte. Demnach nahmen Frauen durchschnittlich 2,3 Kilo zu, bei Männern waren es 2,7 Kilo. An der Studie nahmen Ifop-Angaben zufolge 3.045 Menschen älter als 18 Jahre teil, die auf dem französischen Festland leben. Die Studie wurde Ifop zufolge vom 24. bis 27. April 2020 per Online-Fragebogen erstellt.

Gründe für die zusätzlichen Kilos seien mangelnde körperliche Aktivität und dass häufiger genascht werde, hieß es in der Studie, die von der französischen Informations- und Beratungs-Homepage «Darwin Nutrition» in Auftrag gegeben worden war. Demnach waren Paare mit Kindern eher von der Gewichtszunahme betroffen als kinderfreie Paare oder Singles. 42 Prozent der Befragten gaben an, mit ihrem Partner während der untersuchten Zeit Diskussionen darüber gehabt zu haben, wer kocht. 41 Prozent gaben an, auch über den Inhalt des Speiseplans gestritten zu haben. Der Umfrage zufolge gaben 71 Prozent der Frauen an, dass das Kochen hauptsächlich von ihnen erledigt werde. 21 Prozent sagten demnach, dass diese Aufgabe gleichmäßig zwischen den Partnern geteilt ist. Acht Prozent erklärte, der Mann übernehme zum größten Teil das Kochen.

Essen stand während der Beschränkungen generell mehr im Fokus der Menschen: Rund 42 Prozent der befragten Franzosen und Französinnen gaben an, während des Lockdowns mehr Zeit für das Kochen verwendet zu haben als davor. Außerdem werde mehr hausgemacht: 29 Prozent gaben demnach an, zu Hause selbst Brot gebacken oder Joghurt hergestellt zu haben.

In Frankreich gelten seit Mitte März strenge Ausgangsbeschränkungen. Sport an der frischen Luft ist zeitlich auf eine Stunde begrenzt. In der Hauptstadt Paris dürfen Sportler zudem nur zu bestimmten Tageszeiten am Morgen und Abend raus. Die Ausgangssperre ist erst in der vergangenen Woche gelockert worden.

Auch aus China war bereits Mitte April gemeldet worden, dass 73 Prozent der Befragten während des Lock-Downs an Gewicht zugelegt haben. Als Gründe wurden vor allem mangelnde Bewegung und ungesunder Lebensstil in der häuslichen Isolation genannt, wie die amtliche Nachrichtenagentur Xinhua unter Hinweis auf eine Erhebung der Zeitung «Zhongguo Qingnianbao» unter 3.005 Menschen berichtete. Einige sagten auch, dass sie einfach mehr und häufiger gegessen hätten, während sie zuhause hockten.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa