Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Legalisierungsvorhaben

Frankreich behält deutsche Cannabis-Pläne im Auge

Frankreich hat das Vorhaben von Bundesgesundheitsminister Professor Karl Lauterbach (SPD), Cannabis kontrolliert zu Genusszwecken abzugeben, fest im Blick. Die Angst vor einem grenzüberschreitenden Drogenhandel ist groß.
AutorKontaktJennifer Evans
Datum 22.03.2023  16:30 Uhr

Die Franzosen machen sich Sorgen um die potenziellen Auswirkungen auf die Grenzregionen und verfolgen daher ganz genau, wie sich der deutsche Rechtsrahmen zur Cannabis-Legalisierung aktuell entwickelt. Das berichtet das Mediennetzwerk »Euractiv« und zitiert das Büro des französischen Gesundheitsministers und Notfallmediziners François Braun.

Insbesondere befürchtet Frankreich, dass Schmugglern durch den legalisierten Freizeitgebrauch von Cannabis in Deutschland demnächst Tür und Tor offenstehen, um die Drogen über die Grenze zu bringen. Während die französische Regierung weiterhin die Entkriminalisierung von Cannabis ablehnt, macht sich dem Bericht zufolge nun auch der Verband Addictions France für eine Legalisierung stark. Seine 90 landesweiten Zentren setzen sich für Suchtprävention ein. Der moralische Ansatz der Regierung sei kein Gewinn für die öffentliche Gesundheit, so lautet dem Bericht zufolge die Kritik des Verbands.

Deutschland könnte Debatte neu entfachen

Frankreich ist demnach das Land mit dem zweithöchsten Cannabiskonsum in Europa. Knapp 45 Prozent der Franzosen zwischen fünfzehn und 64 Jahren hätten laut einer Untersuchung der Europäischen Beobachtungsstelle für Drogen und Drogensucht mindestens einmal in ihrem Leben Cannabis konsumiert. Zum Vergleich liegt die Zahl in den Niederlanden, wo die Droge legal ist, bei rund 28 Prozent.

Lauterbach gibt sich derweil zuversichtlich, dass sein geplanter Gesetzentwurf die kontrollierte Cannabis-Abgabe an Erwachsene zu Genusszwecken in lizenzierten Geschäften zu ermöglichen, nicht im Konflikt mit dem EU-Recht steht. Sollte die Ampelkoalition mit dem Vorhaben Erfolg haben, geht der französische Suchtpräventionsverband davon aus, dass die Debatte in Frankreich neu aufgerollt wird. 

Aktuell kommen zwei Gutachten zu unterschiedlichen Schlüssen, ob Lauterbachs Pläne machbar sind. Das eine geht davon aus, dass die Pläne gegen internationales Recht verstoßen, das andere gibt der Bundesregierung Rückendeckung.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa