Fragezeichen hinter Atropin, Ausrufezeichen hinter Sonnenlicht |
Sven Siebenand |
26.09.2024 18:00 Uhr |
Aufgrund der ernüchternden Atropin-Erfahrungen werden auch neuartige Myopie-Behandlungsansätze heute vorsichtiger bewertet und hinsichtlich Sicherheit und Reproduzierbarkeit kritischer hinterfragt. »Das gilt für die neuartige Rotlicht-Therapie, bei der die Augen mit einem roten Laserlicht bestrahlt werden, aber auch für multifokale Optiken wie Multisegmentbrillengläser und spezielle Kontaktlinsen.« Diese seien zwar bereits weit verbreitet, müssten aber noch in längerfristigen Studien untersucht werden.
Der Mediziner betont, dass Sonnenlicht ein wirksames präventives Mittel ist. Einige Studien hätten belegt, dass das Risiko für Kurzsichtigkeit mit zunehmender Sonnenlicht-Exposition abnimmt. Eine aktuell veröffentlichte Studie gibt sogar Hinweise darauf, wie die optimale Dosierung aussehen sollte.
Demnach muss ein Aufenthalt im Freien mindestens 15 Minuten am Stück dauern, damit das Sonnenlicht seine vorbeugende Wirkung entfalten kann. In der Studie zeigte sich ferner, dass für einen messbaren Effekt bereits 2000 Lux Tageslicht ausreichen. »Das ist eine Lichtstärke, die sogar an einem bedeckten Wintertag noch erreicht wird«, betont Lagrèze.