Fragezeichen hinter Atropin, Ausrufezeichen hinter Sonnenlicht |
Sven Siebenand |
26.09.2024 18:00 Uhr |
Kinder, die wegen Kurzsichtigkeit eine Brille bekommen, sind schon lange kein ungewöhnlicher Anblick mehr. / Foto: Adobe Stock/Evgeniia
In Europa sind 30 bis 40 Prozent der jungen Menschen kurzsichtig, heißt es in der Pressemitteilung der DOG. Jeder zehnte davon bekommt eine sogenannte hohe Myopie, so Professor Dr. Wolf Lagrèze, Leiter der Sektion Neuroophthalmologie, Kinderophthalmologie und Schielbehandlung der Klinik für Augenheilkunde am Universitätsklinikum Freiburg. Darunter verstehen Mediziner eine Kurzsichtigkeit von mehr als -6 Dioptrien. Ab diesem Wert steigt das Risiko für langfristige Netzhautschäden an. Laut dem Mediziner sind Werte ab -10 Dioptrien besonders kritisch, da das Risiko für eine spätere Sehbehinderung durch Makuladegeneration oder Netzhautablösung dann bei mehr als 50 Prozent liegt.
Zur Behandlung der Kurzsichtigkeit wird seit einigen Jahren immer wieder auch die Behandlung mit stark verdünnten Atropin-Augentropfen ins Spiel gebracht. Das Tropan-Alkaloid soll das Längenwachstum des Augapfels bremsen. »In Studien aus dem asiatischen Raum wurden damit gute Ergebnisse erzielt«, informiert Lagrèze. In Europa und den USA seien aber vergleichbare Erfolge bisher ausgeblieben.
Als Beispiel führt die DOG unter anderem die sogenannte MOSAIC-Studie an, in der eine zweijährige Anwendung von 0,01 prozentigen Atropintropfen das Fortschreiten der Kurzsichtigkeit im Vergleich zu Placebo nur um 0,1 Dioptrien verringerte. Die sogenannte CHAMP-Studie verglich Placebo mit 0,01 und 0,02 prozentigem Atropin. Auch hier kein wirklich überzeugendes Ergebnis: Nach dreijähriger Therapie war das Fortschreiten der Kurzsichtigkeit in der 0,01 prozentigen Gruppe um 0,25 Dioptrien geringer als in der Placebogruppe. »Obwohl dieser Effekt statistisch signifikant war, erscheint es doch übertrieben, ihn als für die Betroffenen wirklich klinisch bedeutsam anzusehen«, konstatiert Lagrèze.
Mit Spannung würden nun die Ergebnisse der AIM-Studie erwartet, die die Wirkung von 0,02 prozentigen Atropintropfen in der Formulierung eines anderen Herstellers untersucht.
Aufgrund der ernüchternden Atropin-Erfahrungen werden auch neuartige Myopie-Behandlungsansätze heute vorsichtiger bewertet und hinsichtlich Sicherheit und Reproduzierbarkeit kritischer hinterfragt. »Das gilt für die neuartige Rotlicht-Therapie, bei der die Augen mit einem roten Laserlicht bestrahlt werden, aber auch für multifokale Optiken wie Multisegmentbrillengläser und spezielle Kontaktlinsen.« Diese seien zwar bereits weit verbreitet, müssten aber noch in längerfristigen Studien untersucht werden.
Der Mediziner betont, dass Sonnenlicht ein wirksames präventives Mittel ist. Einige Studien hätten belegt, dass das Risiko für Kurzsichtigkeit mit zunehmender Sonnenlicht-Exposition abnimmt. Eine aktuell veröffentlichte Studie gibt sogar Hinweise darauf, wie die optimale Dosierung aussehen sollte.
Demnach muss ein Aufenthalt im Freien mindestens 15 Minuten am Stück dauern, damit das Sonnenlicht seine vorbeugende Wirkung entfalten kann. In der Studie zeigte sich ferner, dass für einen messbaren Effekt bereits 2000 Lux Tageslicht ausreichen. »Das ist eine Lichtstärke, die sogar an einem bedeckten Wintertag noch erreicht wird«, betont Lagrèze.