Fragen und Antworten zu Lecanemab |
Sven Siebenand |
22.09.2023 16:25 Uhr |
In den USA ist das Lecanemab-haltige Präparat Leqembi™ bereits zugelassen. Bei der europäischen Arzneimittelbehörde EMA wird der Zulassungsantrag derzeit noch geprüft. / Foto: Imago Images/USA Today Network
Bei Morbus Alzheimer kommt es zur Ablagerung von Eiweißen im Gehirn. Diese tragen dort mutmaßlich zum Absterben von Nervenzellen bei. Lecanemab ist ein Antikörper, der sich gegen β-Amyloid-Ablagerungen richtet. In der Zulassungsstudie konnte er nach 18 Monaten den geistigen Abbau von Betroffenen um 27 Prozent verlangsamen.
Professor Dr. Stefan Teipel vom Deutschen Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen am Standort Rostock/Greifswald stellt klar, dass auch Lecanemab Morbus Alzheimer weder stoppen noch heilen kann. Allerdings kann damit der Krankheitsverlauf verzögert werden. »Mit Leqembi kann man einen Krankheitsaufschub von fünf bis sieben Monate erreichen«, sagte er gegenüber der Alzheimer Forschung Initiative. Es gebe die Hoffnung, dass sich der Effekt mit längerer Anwendung noch erhöht. Dafür habe man aber bisher keine Daten.
Laut Teipel muss individuell abgewogen werden, ob jemand für die Behandlung infrage kommt oder nicht. So sei die Behandlung mit Lecanemab nur in einem frühen Krankheitsstadium von Morbus Alzheimer sinnvoll. Erkrankte mit bereits fortgeschrittenen Symptomen oder einer anderen Form der Demenz würden nicht von einer Behandlung profitieren. Zudem sei die Gefahr von Nebenwirkungen bei bestimmten Personengruppen besonders groß. »Bei Erkrankten, die Blutverdünner nehmen, und solchen, die eine zweifache Kopie des ApoE4-Gens tragen, wäre ich eher zurückhaltend«, nennt Teipel Beispiele. Die Gefahr von Hirnblutungen sei in diesen Fällen erhöht.
Bei insgesamt immerhin 17 Prozent der Studienteilnehmer traten lokale Hirnschwellungen und Mikroblutungen auf. Diese verliefen meist symptomlos, in einigen Fällen aber auch schwerwiegend. Aus diesem Grund hält der Mediziner eine engmaschige Kontrolle bei einer Behandlung für sehr wichtig. Ferner zu beachten ist, dass die Behandlung zeitintensiv und mit aufwendigen Untersuchungen verbunden ist, sodass die Patienten noch mobil und ausreichend belastbar sein müssen, will man sie mit Lecanemab behandeln.