Frage 5: Was hilft gegen Fachkräftemangel? |
Alexander Müller |
12.02.2025 10:08 Uhr |
Wie können neue Fachkräfte für die Apotheken gewonnen werden? / © Getty Images/Nando Lardi/PZ
Wahlprüfstein Bundestagswahl 2025, Frage 5: »Welche Maßnahmen verfolgen Sie, um den Fachkräftemangel in Apotheken vor Ort zu beheben und den pharmazeutischen Nachwuchs und Neugründungen zu fördern?«
Der Fachkräftemangel beeinträchtigt aus Sicht der Union die Qualität der Beratung und Versorgung in der Apotheke vor Ort. CDU und CSU wollen Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten verbessern, das »betriebliche Gesundheitsmanagement« ausbauen und »attraktive Teilzeit- und Arbeitszeitmodelle« schaffen. Zudem soll die Kostenstruktur in den Apotheken auf ein neues Fundament gestellt werde, »damit Apothekerinnen und Apotheker im Wettbewerb um Fachkräfte mithalten können«.
Dis SPD hält es für wenig wahrscheinlich, dass der Fachkräftemangel nur mit Apothekerinnen und Apothekern behoben werden kann. Neue Aufgaben könnten den Beruf zwar attraktiver machen, das gilt aus Sicht der Sozialdemokraten aber auch für PTA: Eine bundesweite Gebührenfreiheit sowie eine »attraktive Ausbildungsmindestvergütung« müssten einführt werden. Zudem sollen die Wege für pharmazeutische Fachkräfte aus Drittstaaten verbessert werden. »Wir setzen uns daher für eine weitere Angleichung der Berufe, einschließlich einer automatischen gegenseitigen Anerkennung, wie sie bereits für Apotheker*innen besteht, und für die europäische Ausbildungsförderung ein.« Fachkräfte aus dem Ausland sollen bereits während des Anerkennungsverfahrens wie Auszubildende für pharmazeutische Tätigkeiten eingesetzt werden können.
Auch die Grünen wollen für Apothekerinnen und Apotheker wie für PTA ein attraktives Arbeitsumfeld ermöglichen, mit mehr Verantwortung, familienfreundlichen Arbeitsbedingungen oder zusätzlichen Dienstleistungen im Präventionsbereich. »Auch setzen wir auf einen effizienteren Einsatz personeller Ressourcen. Dazu gehören die breitere Verteilung von Aufgaben sowie der Abbau von Bürokratie«, so die Ankündigung. Dabei soll die Digitalisierung helfen, um Routine- und Dokumentationsaufgaben schneller bearbeitet zu können.
Alle vier Jahre wird in Deutschland ein neuer Bundestag gewählt. Wir berichten mit Blick auf die Gesundheitspolitik und die Auswirkungen für die Apotheken.