Pharmazeutische Zeitung online
ABDA-Wahlprüfsteine

Frage 5: Was hilft gegen Fachkräftemangel?

Eng verbunden mit der Honorarfrage ist das Problem des Fachkräftemangels – ohne gesicherte Finanzierung sind Gehaltanpassungen schwierig. Die ABDA wollte von den Parteien wissen, wie der pharmazeutische Nachwuchs gefördert werden kann. Die PZ veröffentlicht in einer Serie zur Bundestagswahl die gesammelten Antworten der Parteien zu allen Fragen der ABDA.
Alexander Müller
12.02.2025  10:08 Uhr

FDP

Die FDP blickt auf die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen, Apothekengründungen zu erleichtern – mit einer auskömmlichen Vergütung und »umfassender Entbürokratisierung. Auch die Gewinnung und Integration ausländischer Fachkräfte müsse besser gelingen. Eine Absenkung von Standards durch Einführung einer sogenannten »Apotheke light« sei aber jedenfalls keine Antwort auf den Fachkräftemangel, »sondern wäre ein Angriff auf den freien Beruf des Apothekers und der Apothekerin«, so die FDP. 

LINKE

Um Fachkräfte zu gewinnen, braucht es aus Sicht der Linken »attraktive Arbeitsbedingungen, gute Löhne und verlässliche Zukunftsaussichten«. Die Bezahlung von Apothekenberufen sei aber geringer als bei anderen Gesundheitsberufen mit vergleichbarer Qualifikation. Die Linke moniert die seit Jahren anhaltende Abwertung von Apotheken, Debatten über die Einführung von Ketten und Fremdbesitz und über weitere bürokratische Auflagen. »Wir brauchen eine Kehrtwende in der Apothekenpolitik, um für junge Menschen berufliche Perspektiven in der Apotheke zu schaffen«, so die Linke.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa