Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
HIV-Medikamente

Fostemsavir bei HIV-Multiresistenz zugelassen

Die EU-Kommission hat das Fostemsavir-haltige Präparat Rukobia® von ViiV Healthcare zugelassen. Es ist in Kombination mit anderen antiretroviralen Arzneimitteln für Erwachsene mit multiresistenter HIV-1-Infektion indiziert, für die kein anderes supprimierendes, antiretrovirales Behandlungsregime zur Verfügung steht.
AutorKontaktSven Siebenand
Datum 09.02.2021  14:00 Uhr

Nachdem mit dem Antikörper Ibalizumab (Trogarzo®) im vergangenen Jahr ein Medikament für die multiresistente HIV-Infektion in den Handel kam, folgt Anfang 2021 die EU-Zulassung für Fostemsavir. Während Ibalizumab infundiert wird, ist Fostemsavir in Form von Retardtabletten einzunehmen. Empfohlen sind täglich zweimal 600 mg.

Fostemsavir ist ein Prodrug ohne signifikante antivirale Aktivität, das in vivo unter Abspaltung einer Phosphonooxymethyl-Gruppe zum aktiven Metaboliten Temsavir hydrolysiert wird. Temsavir bindet direkt an die gp120-Untereinheit des glykosylierten HIV-1-Hüllproteins gp160 und hemmt selektiv die Interaktion zwischen dem Virus und dem zellulären CD4+-Rezeptor, wodurch das Eindringen des Virus in Wirtszellen und somit deren Infektion verhindert wird. Temsavir wirkt damit als sogenannter Attachment-Inhibitor.

Hinsichtlich möglicher Wechselwirkungen ist bei Rukobia zu bedenken, dass signifikante Verringerungen der Plasmakonzentrationen von Temsavir möglich sind, wenn Fostemsavir gleichzeitig mit starken CYP3A-Induktoren angewendet wird, wodurch es zu einem Verlust des virologischen Ansprechens kommen kann. Die gleichzeitige Anwendung von starken CYP3A-Induktoren ist daher kontraindiziert. Zu diesen Wirkstoffen zählen unter anderem Carbamazepin, Phenytoin, Enzalutamid, Rifampicin und Johanniskraut.

Einen besonderen Warnhinweis gibt es in der Fachinformation von Rukobia zu einer möglichen Verlängerung der QTc-Zeit am Herzen. Demnach hat eine supratherapeutische Dosis von Fostemsavir eine signifikante Verlängerung des QTc-Intervalls im Elektrokardiogramm gezeigt. Fostemsavir sollte bei Patienten mit einer Verlängerung des QT-Intervalls in der Vorgeschichte daher mit Vorsicht angewendet werden, wenn es gleichzeitig mit einem Arzneimittel mit bekanntem Risiko für Torsade de pointes, zum Beispiel Amiodaron, Disopyramid, Ibutilid, Procainamid, Chinidin oder Sotalol, oder bei Patienten mit einer relevanten vorbestehenden Herzerkrankung gegeben wird.

Die am häufigsten beobachteten therapiebedingten Nebenwirkungen waren Durchfall, Übelkeit, Erbrechen, Kopfschmerz, Ausschlag und Abdominalschmerz. In der Schwangerschaft sollte auf Rukobia aus Vorsichtsgründen verzichtet werden.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa