Pharmazeutische Zeitung online
Breit neutralisierende Antikörper

Fortschritte bei HIV-Impfstoffen

Wichtige Hürden in Richtung einer effektiven HIV-Impfung, die breit neutralisierende Antikörper induziert, haben mehrere Forschungsteams in den USA genommen. Dabei geht die Entwicklung hin zu mRNA-Impfstoffen.
Christina Hohmann-Jeddi
24.05.2024  14:00 Uhr

Keimbahn-Targeting im Tiermodell erfolgreich

Verschiedene Forschergruppen haben nun in Tiermodellen die einzelnen Schritte erprobt. So konnte ein Team um Dr. Jon Steichen vom Forschungsinstitut Scripps Research im kalifornischen La Jolla Rhesusaffen erfolgreich mit dem Antigen N332-GT5 primen, das speziell designt wurde, um die extrem seltenen Vorläuferantikörper des breit neutralisierenden Antikörpers BG18 zu induzieren.

Bei einer Gruppe von acht Rhesusaffen erhöhte das Priming die Anzahl der B-Zellen, die diese BG18-Vorläufer ausscheiden, berichtet die Gruppe in »Science«. Das Immunogen N332-GT5, ein stabilisiertes Envelope-Trimer, wird bereits in Menschen in einer Phase-I-Studie untersucht.

Drei andere Forschungsgruppen entwickelten den Keimbahn-Targeting-Ansatz in einem humanisierten Mausmodell weiter. So testeten Dr. Zhenfei Xie und Kollegen vom Ragon Institute des Massachusetts General Hospital in Cambridge bei Mäusen, die mit N332-GT5 geprimed worden waren, zwei Booster-Immunogene, um die Reifung der B-Zellen voranzutreiben. Zusammen mit dem Priming lösten diese Immunogene die Aktivierung und Vermehrung von B-Zellen aus, die Vorläufer von BG18 sezernierten, berichtet das Team ebenfalls in »Science«.

Die Forschenden verglichen dabei sowohl für den Primer als auch für die beiden Booster-Proteine verschiedene Impfstofftypen: Protein-Impfstoffe und mRNA-basierte Impfstoffe, bei denen die mRNA in Lipid-Nanopartikel verpackt waren. Beide Ansätze waren erfolgreich.

Booster-Impfstoff erreicht die klinische Entwicklung

Auch ein Team um Dr. Christopher Cottrell von Scripps Research konnte zeigen, dass Booster-Impfungen die B-Zell-Reifung und die produzierten Antikörper noch weiter verbessern. Es verwendete aber den Primer eOD-GT8-60mer bei humanisierten Mäusen und boosterte diesen mit dem Immunogen core-g28v2-60mer, entweder in Protein- oder mRNA-Form. Beides führte zu Antikörpern, die näher an bnAbs lagen als die nach einem Placebo-Booster gebildeten, berichtet das Team in »Science Translational Medicine«. Diese Daten unterstützen die laufende klinische Studie, in der core-g28v2-60mer-mRNA als Booster-Impfstoff getestet wird.

Schließlich verwendeten Xuesong Wang und Kollegen vom Ragon Institute in Cambridge in einer Studie in »Science Immunology«  dasselbe Priming-Immunogen als in Lipid-Nanopartikeln verkapselte mRNA. Die Forschenden übertrugen mehrere verschiedene humanisierte B-Zelllinien in Mäuse, um den Wettbewerb zwischen B-Zellen zu imitieren, der bei einer Immunisierung auftritt. Ihre Priming-Strategie brachte die B-Zellen dazu, sich zu diversifizieren und Eigenschaften zu erwerben, die zur Sekretion von bnAb der VRC01-Klasse erforderlich sind.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa