Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Welt-Alzheimer-Tag

Forschung nach Alzheimer-Mitteln geht weiter

Derzeit befinden sich 17 Medikamente gegen Alzheimer in Phase-III-Studien, teilt der Verband der forschenden Pharmaunternehmen (vfa) mit. Die Wirkmechanismen sind sehr unterschiedlich, die Erfolgsaussichten weiterhin ungewiss.
AutorKontaktDaniela Hüttemann
Datum 18.09.2020  18:00 Uhr
Forschung nach Alzheimer-Mitteln geht weiter

»Deutschland hat in der Alzheimer-Therapieentwicklung eine starke Stellung«, betont vfa-Präsident Han Steutel in einer Pressemitteilung zum Welt-Alzheimer-Tag am 21. September. Umfassende Grundlagenforschung finde insbesondere im Deutschen Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen mit seinen zehn Standorten mit rund 1000 Mitarbeitern statt. Angewandte Forschung zum Wirkstoffdesign betrieben unter anderem Wissenschaftler in den deutschen Labors mehrerer internationaler Pharmafirmen. Hierzulande wirkten auch viele Krankenhäuser an klinischen Prüfungen zur Erprobung der potenziellen Alzheimer-Medikamenten mit. Derzeit seien deutsche Kliniken laut Studienregister clinicaltrials.gov an 14 verschiedenen industriefinanzierten Studien beteiligt. Weltweit laufen mehr als 100 Studien.

Dabei befinden sich 17 Kandidaten mit unterschiedlichen Wirkmechanismen für die Indikation Alzheimer bereits in der letzten Phase vor dem Zulassungsantrag. »Die verfügbaren Medikamente können den geistigen Verfall nur zeitweilig bremsen«, erklärt Steutel. Gesucht wird nach Arzneimitteln, die eine Demenz verhindern oder dauerhaft aufhalten können. Unklar ist, ob die Kandidaten das Krankheitsgeschehen auch ursächlich beeinflussen können.

β-Amyloide und tau-Fibrillen als Target

Verschiedene Therapeutika haben β-Amyloid oder die daraus entstehenden Plaques als Target. So sollen Aducanumab und Gantenerumab den Abbau dieser Plaques fördern. Solanezumab bindet als BACE1-Inhibitor an lösliches β-Amyloid und soll dadurch die Plaque-Bildung hemmen. Bei Amilomotid (CAD-106) handelt es sich um einen therapeutischen Impfstoff gegen die Plaques.

Erprobt wird auch, ob der Mastzellstabilisator Cromoglicinsäure (Natrium-Cromolyn) in Kombination mit Ibuprofen die Polymerisierung von β-Amyloid-Peptiden zu Plaques hemmen kann, oder ob Humanalbumin dem Gehirn lösliches β-Amyloid entziehen kann. Eine ähnliche Wirkung soll der Calciumkanalblocker Nilvadipin haben, dessen Effekte auf die kognitiven Funktionen in einer klinischen Phase-III-Studie überprüft werden.

Die niedermolekulare Substanz Leuko-Methylthioninium soll dagegen die Aggregation von tau-Fibrillen hemmen. Lecanemab (BAN-2401) ist ein monoklonaler Antikörper, der an lösliche Aβ-Protofibrillen bindet, wieder eine andere Zielstruktur.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa