Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Halle und Erlangen-Nürnberg

Forschung im Doppelpack

Gleich zwei neue pharmazeutische Forschungszentren haben in diesem Jahr ihre Arbeit aufgenommen – an den Universitäten Erlangen-Nürnberg und Halle-Wittenberg. Zwei Professorinnen berichten, was die Forschung der jeweiligen Zentren auszeichnet.
AutorKontaktLaura Rudolph
Datum 19.05.2023  07:00 Uhr

Forschungszentrum Halle

Mit dem »Forschungszentrum für Arzneimitteltherapie – Halle« gibt es seit Kurzem auch an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) ein neues Zentrum für die Forschung rund um Arzneimittel. Die gemeinsame Einrichtung der Naturwissenschaftlichen Fakultät I und der Medizinischen Fakultät der MLU wurde am 19. April in Halle eröffnet.

»Das große Ziel des Forschungszentrums ist die Optimierung der Arzneimitteltherapie in all ihren Facetten«, erklärt die Zentrums-Direktorin Professor Dr. Sonja Keßler im Gespräch mit der PZ. Sie leitet die Arbeitsgruppe Experimentelle Pharmakologie für Naturwissenschaften der MLU. Die im Forschungszentrum gewonnen Erkenntnisse sollen dazu beitragen, Ergebnisse aus der Grundlagenforschung schneller in den klinischen Alltag zu überführen und dadurch die Entwicklung und klinische Testung innovativer Arzneimittel voranzutreiben.

Das Themenspektrum sei dabei vielfältig, erklärt Keßler. Es umfasse unter anderem innovative und personalisierte Therapien, die Verbesserung von Darreichungsformen bestehender Medikamente, oder die Optimierung von Diagnoseverfahren. Auch die Entwicklung neuer Behandlungsansätze sowie Forschung zur Arzneimittelsicherheit sind Forschungsschwerpunkte.

Austauschen und kooperieren

»Intern zielt das Zentrum darauf ab, die Naturwissenschaftliche Fakultät I der MLU, insbesondere das Institut für Pharmazie, noch besser mit der Medizinischen Fakultät zu vernetzen, Kooperationen zu erleichtern und so eine gute Basis für zukünftige gemeinsame Forschungsverbünde zu bieten«, erklärt Keßler. Durch regelmäßige gemeinsame Veranstaltungen solle der Austausch und damit die interdisziplinäre Zusammenarbeit gefördert werden.

Außerdem wolle das Zentrum mit gemeinsamen Symposien und einem Forschungstag zur Ausbildung des wissenschaftlichen und klinischen Nachwuchses beitragen, sagt die Professorin und ergänzt: »Die Symposien sollen die Schnittstelle zwischen dem Bedarf in der Klinik mit möglichen Lösungsansätzen aus der anwendungsorientierten Forschung beleuchten«.

Vorerst seien Symposien und gemeinschaftliche Veranstaltungen nur für Graduierte wie Diplomanden oder Promovierende gedacht, erklärt Keßler. »Interdisziplinäre Veranstaltungen dieser Art sind aber auch für Medizin- und Pharmaziestudierende denkbar und könnten ein mittelfristiges Ziel sein«, so die Direktorin des Forschungszentrums. Enge Kontakte zur pharmazeutischen Industrie und zu außeruniversitären Forschungseinrichtungen fördern Kooperationen und helfen den Forschenden, sich zu vernetzen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa