Forschung im Doppelpack |
Laura Rudolph |
19.05.2023 07:00 Uhr |
An den Universitäten Erlangen-Nürnberg und Halle gibt es je ein neues Zentrum für pharmazeutische Forschung (Symbolbild). / Foto: Getty Images/Noel Hendrickson
»Unser Ziel ist, wissenschaftliche Expertise in einem hochkompetitiven, internationalen und wettbewerbsfähigen Umfeld zu fördern – auch für Studierende«, berichtet Professor Dr. Dagmar Fischer vom Forschungszentrum »Neue Wirkstoffe«, kurz FAU NeW, der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) gegenüber der PZ. Fischer ist Inhaberin des Lehrstuhls für Pharmazeutische Technologie und Biopharmazie an der FAU und maßgeblich an den Projekten der neuen Forschungseinrichtung beteiligt.
Im FAU NeW, das im Januar 2023 die Arbeit aufgenommen hat, forschen Arbeitsgruppen der pharmazeutischen Wissenschaften, der Lebensmittelchemie und der Pharmakologie der FAU sowie aus Einrichtungen des Uniklinikums Erlangen interdisziplinär an neuen und bestehenden Wirkstoffen.
Die Besonderheit sei: »Im Vergleich zu anderen Forschungsstandorten, die sich oft auf ausgewählte Teilaspekte der Arzneimittelforschung spezialisieren, deckt dieses Zentrum mit den beteiligten Disziplinen die gesamte pharmazeutisch-medizinische Entwicklungskette ab«, erläutert Fischer. »Dies reicht von der Wirkstoffentwicklung und -optimierung über die Formulierung und Bioanalytik bis hin zu Untersuchungen in klinisch relevanten Krankheitsmodellen«, führt sie aus. Aktuelle Forschungsthemen sind etwa neue analgetische Substanzklassen, innovative Trägersysteme aus biogenen und nachhaltigen Materialen sowie physiologisch aktive Lebensmittelinhaltsstoffe.
Nicht nur Graduierte, sondern auch Studierende werden im neuen Zentrum ans Forschen herangeführt, wie Fischer erklärt: »Im FAU NeW erfolgt die interdisziplinäre Lehre vor allem in den Fächern Pharmazie, Lebensmittelchemie und Molekulare Medizin sowie Molecular Life Science«. Auch können sich Studierende etwa als wissenschaftliche Hilfskraft, im Rahmen von Wahlpflichtpraktika sowie durch Bachelor- oder Masterarbeiten einbringen.
Essenziell für die Forschung sei auch der regelmäßige individuelle Austausch mit anderen Forschenden: Regelmäßige Besuche von Gastwissenschaftlern, internationalen Experten oder Kooperationspartnern sollen dazu beitragen, so Fischer. »Dazu wird auch die bereits bestehende Kooperation mit der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur für Chemie sowie dem Fachinformationsdienst Pharmazie weiter ausgebaut«, ergänzt die Professorin. Geplant seien weiterhin etwa Exkursionen in die pharmazeutische Industrie und eine enge Zusammenarbeit mit Berufsverbänden und Gesellschaften, verrät Fischer, darunter etwa die Bayrische Landesapothekerkammer (BLAK), die Deutsche Pharmazeutische Gesellschaft (DPhG) oder die Deutsche Gesellschaft für Klinische Pharmakologie und Therapie (DGKliPha).
Mit dem »Forschungszentrum für Arzneimitteltherapie – Halle« gibt es seit Kurzem auch an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) ein neues Zentrum für die Forschung rund um Arzneimittel. Die gemeinsame Einrichtung der Naturwissenschaftlichen Fakultät I und der Medizinischen Fakultät der MLU wurde am 19. April in Halle eröffnet.
»Das große Ziel des Forschungszentrums ist die Optimierung der Arzneimitteltherapie in all ihren Facetten«, erklärt die Zentrums-Direktorin Professor Dr. Sonja Keßler im Gespräch mit der PZ. Sie leitet die Arbeitsgruppe Experimentelle Pharmakologie für Naturwissenschaften der MLU. Die im Forschungszentrum gewonnen Erkenntnisse sollen dazu beitragen, Ergebnisse aus der Grundlagenforschung schneller in den klinischen Alltag zu überführen und dadurch die Entwicklung und klinische Testung innovativer Arzneimittel voranzutreiben.
Das Themenspektrum sei dabei vielfältig, erklärt Keßler. Es umfasse unter anderem innovative und personalisierte Therapien, die Verbesserung von Darreichungsformen bestehender Medikamente, oder die Optimierung von Diagnoseverfahren. Auch die Entwicklung neuer Behandlungsansätze sowie Forschung zur Arzneimittelsicherheit sind Forschungsschwerpunkte.
»Intern zielt das Zentrum darauf ab, die Naturwissenschaftliche Fakultät I der MLU, insbesondere das Institut für Pharmazie, noch besser mit der Medizinischen Fakultät zu vernetzen, Kooperationen zu erleichtern und so eine gute Basis für zukünftige gemeinsame Forschungsverbünde zu bieten«, erklärt Keßler. Durch regelmäßige gemeinsame Veranstaltungen solle der Austausch und damit die interdisziplinäre Zusammenarbeit gefördert werden.
Außerdem wolle das Zentrum mit gemeinsamen Symposien und einem Forschungstag zur Ausbildung des wissenschaftlichen und klinischen Nachwuchses beitragen, sagt die Professorin und ergänzt: »Die Symposien sollen die Schnittstelle zwischen dem Bedarf in der Klinik mit möglichen Lösungsansätzen aus der anwendungsorientierten Forschung beleuchten«.
Vorerst seien Symposien und gemeinschaftliche Veranstaltungen nur für Graduierte wie Diplomanden oder Promovierende gedacht, erklärt Keßler. »Interdisziplinäre Veranstaltungen dieser Art sind aber auch für Medizin- und Pharmaziestudierende denkbar und könnten ein mittelfristiges Ziel sein«, so die Direktorin des Forschungszentrums. Enge Kontakte zur pharmazeutischen Industrie und zu außeruniversitären Forschungseinrichtungen fördern Kooperationen und helfen den Forschenden, sich zu vernetzen.