Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Umstrittene Studie

Fördert Feinstaub Antibiotikaresistenzen?

Laut einer aktuellen Studie aus China korreliert ein erhöhtes Feinstaubaufkommen statistisch mit dem Auftreten von vermehrten Antibiotikaresistenzen. Unabhängige Forschende üben jedoch Kritik an der Methodik und Interpretation der Ergebnisse.
AutorKontaktLaura Rudolph
Datum 10.08.2023  09:00 Uhr
Fördert Feinstaub Antibiotikaresistenzen?

Als »PM2,5« bezeichnet man eine Staubfraktion, bei der mindestens die Hälfte der Teilchen einen Durchmesser maximal 2,5 µm hat. Laut einer Studie aus China können diese Feinstaubteilchen, die aufgrund ihrer kleinen Größe beim Einatmen besonders tief in die Atemwege gelangen, als Überträger von Antibiotikaresistenz-Genen und antibiotikaresistenten Bakterien fungieren und dadurch Resistenzen fördern.

Laut der Modellrechnung einer Forschungsgruppe um Dr. Zhenchao Zhou von der Zhejiang-Universität in der gleichnamigen chinesischen Provinz korreliert die Menge an Feinstaub in der Luft mit einer Zunahme von Antibiotikaresistenzen. Die Ergebnisse der Studie sind kürzlich im Fachjournal »The Lancet Planetary Health« erschienen (DOI: 10.1016/S2542-5196(23)00135-3).

Modellrechnungen suggerieren enormen Einfluss

Dieser Einfluss von PM2,5 auf die Resistenzlage könnte der statistischen Analyse zufolge massiv und in einigen Regionen sogar einer der Haupttreiber dafür sein, dass bestimmte Bakterien zunehmend unempfindlich gegenüber antibiotischen Substanzen werden. Weltweit könne ein 10-prozentiger Anstieg der jährlichen PM2,5-Konzentration zu einem 1,1-prozentigen Anstieg der gesamten Antibiotikaresistenz und zu mehr als 43.000 vorzeitigen Todesfällen aufgrund von Antibiotikaresistenzen führen, heißt es in der Publikation.

Würden keine Maßnahmen gegen Luftverschmutzung ergriffen, könnten Antibiotikaresistenzen bis zum Jahr 2050 weltweit um 17 Prozent zunehmen, heißt es weiter. Gelänge es dagegen, den von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) geforderten PM2.5-Richtwert von maximal 5 µg pro Kubikmeter Luft zu erreichen, könnten Antibiotikaresistenzen bis 2050 um knapp 17 Prozent reduziert und knapp ein Viertel der darauf zurückzuführenden vorzeitigen Todesfälle vermieden werden.

Wie kommen die Forschenden auf diese – überraschenden und von einigen unabhängigen Forschenden angezweifelten – Ergebnisse? Die Gruppe nutzte als Basis für ihre statistische Analyse Daten aus der sogenannten »ResistanceMap«, einer interaktiven Online-Karte, die die weltweite Lage von Antibiotikaresistenzen abbildet. Sie wählten dabei 116 Länder und den Zeitraum 2000 bis 2018 aus und fokussierten sich bei ihrer Analyse auf neun Bakterienarten und 43 Antibiotika. Die Resistenzmuster in den jeweiligen Ländern setzten sie dann in Korrelation mit Parametern aus den Bereichen Antibiotikaeinsatz, Luftverschmutzung, Klima, Gesundheitsausgaben und Bildung und schätzten den Einfluss von PM2,5 auf die Antibiotikaresistenz mittels univariater und multivariabler Analysen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa