Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Neue Daten

Fluoxetin bei Covid-19 quasi wirkungslos

Für das Antidepressivum Fluoxetin wurde in der Coronapandemie zwischenzeitlich experimentell eine Wirkung gegen SARS-CoV-2 nachgewiesen. Eine klinische Studie hat aber nun gezeigt: In vivo ist die Wirksamkeit nur äußerst schwach.
AutorKontaktAnnette Rößler
Datum 22.01.2025  10:00 Uhr

Knapp zwei Jahre nach dem offiziellen Ende des internationalen Gesundheitsnotstands aufgrund von Covid-19 laufen die wissenschaftlichen »Aufräumarbeiten« weiter. Nach und nach werden auch jetzt immer noch Studienergebnisse publiziert, die in der Pandemie getroffene Fehleinschätzungen geraderücken. Erst kürzlich wurde zudem eine umstrittene Studie zurückgezogen, die eine angebliche Wirksamkeit des Antiprotozoikums Hydroxychloroquin belegt haben sollte – viereinhalb Jahre nach ihrem Erscheinen.

Ebenso wenig gegen Covid-19 wirksam wie Hydroxychloroquin ist offenbar der selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRI) Fluoxetin. In-vitro-Daten aus dem ersten Pandemiejahr hatten eine Wirksamkeit bei SARS-CoV-2-Infektion nahegelegt. Die Überprüfung in einer klinischen Studie zeigte dann aber, dass dieser experimentelle Befund sich bei einer klinischen Anwendung von Fluoxetin nicht in einer nennenswerten Wirkung niederschlägt. Die Daten sind aktuell im Fachjournal »E Clinical Medicine« erschienen.

Fluoxetin wurde zusammen mit mehreren anderen Behandlungsoptionen in der offenen, randomisierten Phase-II-Studie PLATCOV in Brasilien, Laos, Pakistan und Thailand getestet. Die Studie wird weiter fortgesetzt und laufend angepasst, sodass auch neu identifizierte potenzielle Wirkstoffe mit aufgenommen werden können.

Bei den Teilnehmenden, die zwischen April 2022 und Mai 2023 mit Fluoxetin behandelt wurden, handelte es sich um 120 Personen im Alter zwischen 18 und 50 Jahren mit leichter Covid-19-Symptomatik und einer Krankheitsdauer von weniger als vier Tagen. Sie wurden mit 151 Covid-19-Patienten mit ebendiesen Eigenschaften verglichen, die unbehandelt blieben. Alle Teilnehmenden waren mindestens einmal geimpft. Fluoxetin wurde mit 40 mg täglich für sieben Tage gegeben.

Die primäre Analyse zeigte eine marginale Erhöhung der viralen Clearance um 15 Prozent im Fluoxetin-Arm. Die Zeit bis zum Abklingen der Symptome unterschied sich jedoch in den beiden Gruppen nicht. Das Autorenteam um Assistenzprofessorin Dr. Podjanee Jittamala von der Mahidol University in Bangkok, Thailand, schlussfolgert daher, dass die antivirale Wirkung von Fluoxetin gegen SARS-CoV-2 in vivo lediglich schwach ausgeprägt bis nicht vorhanden sei.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa