Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Antibiotika

Fluorchinolone könnten Herzprobleme verursachen

Wissenschaftler haben einen statistischen Zusammenhang zwischen bestimmten Herzproblemen und der Einnahme von Fluorchinolonen hergestellt. Das Risiko, dass die Herzklappen nicht mehr richtig funktionieren, war erhöht.
AutorKontaktAponet (zou)
Datum 17.09.2019  17:00 Uhr

Orale Fluorchinolone erhöhen das Risiko für die Entwicklung einer Aorten- und Mitralinsuffizienz, bei der das Blut in das Herz zurückfließt, auch Regurgitation genannt. Das berichten kanadische Forscher im »Journal of the American College of Cardiology«. Patienten, die Ciprofloxacin oder andere Vertreter dieser Klasse eingenommen hatten, hatten ein 2,4-fach höheres Risiko für diese Herzprobleme verglichen mit Patienten, die Amoxicillin oder Azithromycin verwendet hatten, so das Ergebnis der Vergleichsstudie, in die die Daten von fast 150.000 Versicherten einflossen. Während der Anwendung war das Risiko am höchsten, und es blieb auch danach noch 30 Tage lang erhöht, schreiben die Wissenschaftler von der University of British Columbia.

Viele Ärzte bevorzugen Fluorchinolone wegen ihres breiten Wirkspektrums. »In den meisten Fällen werden sie aber nicht wirklich benötigt. Die unangemessene Verschreibung kann sowohl Antibiotikaresistenzen als auch schwerwiegende Herzprobleme verursachen«, sagt Studienautor Professor Dr. Mahyar Etminan. Die Forscher hoffen, dass die Ergebnisse Ärzte dazu veranlassen, andere Antibiotikaklassen als erste Option für unkomplizierte Infektionen in Betracht zu ziehen. Ihre Studie soll auch dazu beitragen, die Öffentlichkeit und Ärzte darüber zu informieren, dass bei Patienten mit Herzproblemen, bei denen keine andere Ursache entdeckt wurde, möglicherweise Fluorchinolon-Antibiotika dahinterstecken.

Schon länger ist bekannt, dass Fluorchinolone schwere Nebenwirkungen auslösen können. Dazu gehören unter anderem dauerhafte Schädigungen an den Sehnen, Muskeln, Gelenken und dem Nervensystem. Aufgrund dessen hatten die Europäische Arzneimittelagentur und das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte im Frühjahr 2019 darüber informiert, dass Fluorchinolone nur noch bei schweren Infektionen verschrieben werden dürfen, für die keine anderen Medikamente zur Verfügung stehen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa