Flexiblere Öffnungszeiten für Apotheken in Aussicht |
Daniela Hüttemann |
02.06.2023 14:00 Uhr |
Apotheken in Westfalen-Lippe müssen einer neuen Allgemeinverfügung zufolge, die in Kürze erwartet wird, von Montag bis Freitag nur noch mindestens 27 Stunden dienstbereit gehalten werden. / Foto: imago stock&people
In Westfalen-Lippe sind derzeit noch 1748 Apotheken »am Netz«, informierte Kammerpräsidentin Gabriele Regina Overwiening vergangenen Mittwoch bei der Delegiertenversammlung der AKWL in Münster. 2017 waren es noch 1973 Offizinen. Die AKWL rechne mit etwa 30 weiteren Schließungen bis Jahresende. Zudem verteilt sich die Verantwortung auf immer weniger Schultern. Der Kammerbezirk hat in den vergangenen 20 Jahren durch Filialisierung und Schließungen 44 Prozent seiner Inhabenden verloren (vom Höchsttand 2072 auf derzeit 1270 Selbstständige). »Wie wenige können das System noch Schultern?«, sorgte sich Overwiening.
Hinzu kommen etwa 1000 unbesetzte Mitarbeiter-Stellen allein in Westfalen-Lippe. Apotheker, PTA oder PKA – Fachpersonal wird für die kaum zu bewältigenden Aufgaben gesucht. Dabei kommen derzeit etwa zehn Stellenausschreibungen auf einen Suchenden. Debattiert wurde daher auch über die Schaffung weiterer PTA-Schulen und eines weiteren Hochschulstandorts für Pharmazie in Ostwestfalen.
Die vielen Apothekenschließungen bedingen leider auch, dass die verbliebenen Apotheken nicht nur tagsüber mehr Patienten versorgen müssen, sondern auch zwangsläufig mehr Notdienste übernehmen müssen. Durch die Notdienstreform der AKWL im Jahr 2011 konnte die Zahl der durchschnittlichen Notdienste zwar direkt um 30 Prozent gesenkt und einige Jahre relativ lange kontinuierlich gehalten werden (von 19 Notdiensten pro Jahr auf 12,6), doch mittlerweile sei die Zahl auf 15 Dienste pro Jahr wieder angestiegen. In allen Kammerbereichen sowie auch auf Bundesebene beschäftigt man sich daher damit, wie sich der Notdienst im Interessenausgleich zwischen der Zahl der zumutbaren Dienste für die Apotheken und der zumutbaren Entfernung für die Patienten ausgleichen lässt.