Pharmazeutische Zeitung online
Koalitionsverhandlungen

Fixum auf 9,50 Euro, Skonto frei

Union und SPD wollen die Apotheken stärken und dafür das Fixum auf 9,50 Euro anheben. Das geht aus dem Ergebnispapier der Arbeitsgruppe Gesundheit hervor, das der PZ vorliegt. Je nach Versorgungsgrad kann das Honorar demnach auf bis zu 11 Euro steigen. Die Skonto-Deckelung soll aufgehoben werden.
Cornelia Dölger
Alexander Müller
26.03.2025  13:50 Uhr

Die 8,35 Euro Apothekenfixum könnten bald Geschichte sein, zumindest haben sich Union und SPD laut dem Ergebnispapier der Arbeitsgruppe Gesundheit auf eine Erhöhung geeinigt. Demnach soll das Fixum »einmalig« auf 9,50 Euro steigen. Und: »In Abhängigkeit vom Versorgungsgrad kann es insbesondere für ländliche Apotheken in einem Korridor bis zu 11 Euro betragen.«  Zudem solle die Vergütung zwischen den Apothekern und dem GKV-SV ausgehandelt werden.

Tabellarisch berechnen die Unterhändler die Kosten und Einsparungen aus den geplanten Maßnahmen. Die Erhöhung des Fixums würde bei einer Erhöhung auf 10 Euro mit 1,15 Milliarden Euro zu Buche schlagen.

Dazu kämen 75 Millionen Euro jährlich, die die künftigen Koalitionäre für die Erhöhung der Zuschläge für Apotheken im ländlichen Raum vorsehen wollen.

Dieser Betrag soll aber aus dem Topf für pharmazeutische Dienstleistungen (pDL) finanziert werden. Dasselbe gilt für 25 Millionen Euro jährlich für zusätzliche Präventionsaufgaben in Apotheken. Letzteres soll aber auch dazu beitragen, Geld einzusparen: Circa eine Milliarde Euro ließen sich demnach mit einer Reduzierung der Krankheitslast einsparen.

Die Unterhändler wollen Skonti wieder für die Verhandlungen zwischen Großhändlern und Apotheken freigeben. Diese wurden seit dem Urteil des Bundesgerichtshofs (BGH) im Februar 2024 wie Rabatte gewertet und unterlagen damit den Preisvorschriften. Das wollen Union und SPD nun ändern. Die Maßnahme sei für den Bund und die Kassen kostenneutral.

Versenderkontrolle auf der Agenda

Die künftigen Koalitionäre wollen zudem das Fremdbesitzverbot bekräftigen und insbesondere Apotheken im ländlichen Raum stärken. Prävention soll verstärkt werden, Arzneimittelabgabe und -austausch sollen erleichtert werden.

Der überbordenden Bürokratie und den Dokumentationspflichten wollen die Koalitionäre Einhalt gebieten. Binnen sechs Monaten soll ein Bürokratieentlastungsgesetz Abhilfe schaffen. Es soll Dokumentationspflichten und Kontrolldichten »massiv« verringern. Eigenständigkeit und Eigenverantwortlichkeit der Professionen im Gesundheitswesen solle dominieren, »statt sie mit Bürokratie aus Gesetzgebung und Selbstverwaltung zu lähmen«. Die Verschreibung und Abrechnung von Heil- und Hilfsmitteln gegenüber den Krankenkassen soll »wesentlich« vereinfacht werden. Alle Gesetze in dem Bereich würden einem Praxistest unterzogen. 

Auch auf »gleichlange Spieße« bei lokalen und Versandapotheken einigten sich die Verhandler. Laut dem Papier sollen Vorgaben für Vor-Ort-Apotheken und Versandapotheken, insbesondere bei der Einhaltung von Kühlketten und Nachweispflichten, vereinheitlicht werden. 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa