Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Desinfektionsmittel

Firmen stellen Ethanol bereit

Immer mehr Unternehmen, die zum Beispiel Spirituosen oder Biokraftstoff produzieren, geben Teile ihrer Ethanolvorräte an Apotheken und Kliniken ab, damit diese Desinfektionsmittel herstellen können. Einige von ihnen passen dafür extra ihre Prozesse an.
AutorKontaktPZ
AutorKontaktdpa
Datum 24.03.2020  14:08 Uhr

Der Spirituosenhersteller Jägermeister stellt dem Klinikum Braunschweig 50.000 Liter Ethanol für die Produktion von Desinfektionsmitteln zur Verfügung. Darüber hinaus werde eine weitere Lieferung mit ebenfalls 50.000 Litern vom Chemieunternehmen KWST aus Hannover erwartet, teilte die Klinik mit. Die Situation »ist eine Premiere und der aktuellen Notlage geschuldet. Mit der eigenen Produktion stellen wir sicher, dass das Klinikum Braunschweig erst einmal mit Desinfektionsmittel versorgt ist«, sagte Geschäftsführer Andreas Goepfert. Die Klinik betonte, dass eine Abgabe an Externe oder Privatpersonen nicht möglich sei.

Auch das Kölner Unternehmen Klosterfrau Healthcare (früher Klosterfrau Melissengeist) will in der Corona-Krise 100.000 Liter Desinfektionsmittel spenden. Das sagte NRW-Ministerpräsident Armin Laschet (CDU) am Dienstag in einer Sondersitzung des Landtags. Schon kommende Woche wolle das Unternehmen 150.000 Flaschen Handdesinfektionsmittel bereitstellen. Insgesamt gebe Klosterfrau 500.000 Flaschen.

Die Verbio – Vereinigte BioEnergie hat nach eigenen Angaben am Standort Zörbig eine Produktionslinie zur Herstellung von Desinfektionsmittel eingerichtet, um »zur Bedarfsdeckung in Krankenhäusern und Apotheken während der Corona-Pandemie beizutragen«. Aus dem sonst als Biokraftstoff eingesetzten Bioethanol wird demnach jetzt ein Mittel zur Händedesinfektion gemäß Empfehlung der Weltgesundheitsorganisation WHO produziert.

Was sich einfach anhört, war dem Unternehmen zufolge jedoch eine echte Herausforderung: »Bioethanol, der als Biokraftstoff verwendet wird, ist nicht geschmacks- und geruchsneutral. Der gesamte Herstellungsprozess musste umgestellt werden, um diese wichtige Anforderung zu erfüllen«, erklärt Geschäftsführer Wolfram Klein. Ab sofort laufe die Desinfektionsmittelproduktion auf Hochtouren, heißt es. Aktuell werden 40.000 Liter Desinfektionsmittel pro Woche hergestellt. Verbio will die Produktionsmengen sukzessive weiter hochfahren.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa