Pharmazeutische Zeitung online
Weltapothekerverband

FIP-Kongress in Spanien vertagt

Es kommt nicht überraschend: Der für September angesetzte Kongress des Weltapothekerverbands FIP in Sevilla fällt in diesem Jahr Corona-bedingt aus. Er soll dort ein Jahr später nachgeholt werden, kündigte der FIP heute an.
Daniela Hüttemann
25.05.2020  14:06 Uhr

Normalerweise findet jedes Jahr im September der FIP-Kongress in einem anderen Land auf einem anderen Kontinent statt. 2019 trafen sich Apotheker aus aller Welt in Abu Dhabi, dieses Jahr sollte es ins spanische Sevilla gehen und kommendes nach Brisbane in Australien. Wie bei allen anderen Großveranstaltungen hat auch hier das Coronavirus den Organisatoren einen Strich durch die Rechnung gemacht, zumal der Kongress im besonders stark betroffenen Spanien hätte stattfinden sollen.

Wie der FIP heute mitteilte, wurde der 80. World Congress of Pharmacy vom 13. bis 17. September 2020 auf den 12. bis 16. September 2021 verschoben. Er soll trotzdem in Sevilla stattfinden. Parallel dazu hat sich auch der 22. Nationale Pharmazeutische Kongress der Spanier verschoben. »Ihre Sicherheit und das Wohlergehen Ihrer Gemeinden sind unsere Priorität«, teilte der FIP mit. Man sei dazu auch mit den nationalen Behörden sowie der Weltgesundheitsorganisation in Kontakt.

Wer bereits für 2020 angemeldet war und bezahlt hatte, wird automatisch auf das Folgejahr umgebucht. Das Thema »The Technological Revolution – Impact on Pharmacy and Health care« und das Programm sollen im Großen und Ganzen übernommen werden. Abstracts für mündliche und Posterpräsentationen können weiter eingereicht werden. Hier will der FIP ein Online-Format für zeitlich dringende Themen anbieten. Weitere Informationen finden sich auf der Kongresswebsite https://seville2020.fip.org.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa