Pharmazeutische Zeitung online
Apothekenplattform

Finanzspritze für gesund.de

Mehr Geld für mehr Wachstum: Die Gesundheitsplattform gesund.de soll weiter ausgebaut werden. Wie das Start-up unter der Ägide von Noventi und Phoenix heute mitteilte, haben die Gesellschafter eine Finanzspritze beschlossen und das Unternehmen im Zuge einer Kapitalerhöhung mit zusätzlichen Mitteln ausgestattet.
Ev Tebroke
09.03.2023  18:15 Uhr

Die Gesundheitsplattform gesund.de war Anfang 2021 an den Start gegangen, mit dem Ziel, die Vor-Ort-Apotheken zu stärken. Der Apotheken-Dienstleister Noventi und der Großhandelskonzern Phoenix hatten dazu eine gemeinsame Gesellschaft gegründet. Grundsätzlich soll die Plattform einen Gegenpol zu den Angeboten der Versender wie Doc Morris und Shop Apotheke bilden, die mit Online-Marktplätzen auf Patienten- beziehungsweise Kundenfang gehen. Wie das Unternehmen gesund.de heute bekannt gab, haben die Gesellschafter nun per Kapitalerhöhung das Start-up mit zusätzlichem finanziellen Spielraum ausgestattet. Damit soll die gemeinsame Plattform weiter vorangetrieben werden, heißt es in einer Mitteilung.

»Die gesund.de-Gesellschafter verbindet das gemeinsame Ziel, die Apotheken vor Ort zu stärken. Die Erfolge von gesund.de und das positive Feedback sowohl unserer Apotheken-Kunden als auch der Endverbraucher und Endverbraucherinnen bestätigen uns auf diesem Weg. Dabei ziehen wir Gesellschafter alle an einem Strang und haben uns entschieden, zusätzliches Kapital bereitzustellen«, unterstreicht Roland Schütz, Vorsitzender des gesund.de-Aufsichtsrates und Mitglied des Vorstands IT & Digital der Phoenix group.

Anpassung der Gesellschafterstruktur

Durch die neuen Einlagen setzt sich die Gesellschafterstruktur von gesund.de demnach nun wie folgt zusammen: Phoenix hält 44,4 Prozent Anteile, Noventi 33,5 Prozent, Wort & Bild Verlag 15,6 Prozent, der BD Rowa 5,2 Prozent und Sanacorp 1,2 Prozent.

»Unser Engagement bei gesund.de und der damit verbundene Aufbau und die Etablierung einer zentralen Gesundheitsplattform für die gesamte Gesundheitsbranche zählt mit Blick auf unsere Kundinnen und Kunden, den wohnortnahen Leistungserbringern, zu unseren wichtigen Zukunftsprojekten«, bekräftigt Mark Böhm, Vorstand der Noventi SE. »Wir sind weiterhin davon überzeugt, dass der Omni-Channel-Weg für die Vor-Ort- Apotheken mit Blick auf die Digitalisierung ein notwendiger Weg ist. Insofern war es uns, auch wenn wir unser finanzielles Engagement in dieser Finanzierungsrunde im Rahmen unseres eigenen ‚Fokussierung 2025- Programms‘ geringfügig angepasst haben, eine Herzensangelegenheit, auch weiterhin eine starke Stellung im Gesellschafterkreis einzunehmen.« Der apothekereigene Konzern hatte zuletzt mit wirtschaftlichen Problemen zu kämpfen und Anfang des Jahres eine radikale Umstrukturierung des Unternehmens vollzogen.

Gesund.de-Chef Peter Schreiner freut sich über die Kapitalerhöhung: »Durch die zusätzliche Finanzierung können wir unseren Wachstumskurs fortsetzen und die Beziehung zwischen den Vor-Ort-Apotheken und den Endverbrauchern und Endverbraucherinnen stärken.«

Gesund.de will mit Blick auf das anrollende E-Rezept die analoge und die digitale Welt zu einem Gesundheits-Ökosystem verbinden. So sollen Verbraucher und Patienten über die Plattform etwa ihre elektronische Verordnung bei einer teilnehmenden Vor-Ort-Apotheke einlösen können. Mittelfristig sollen Anwender einen Großteil ihre gesundheitlichen Belange über die Plattform regeln können.

 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa