Pharmazeutische Zeitung online
Saarland

Finanzminister unterstützt Apotheker

Aus dem Saarland erhalten die Apotheker Rückendeckung der Landesregierung für ihre Kritik an dem Reformpaket des Bundesgesundheitsministeriums. Der saarländische Finanzminister Peter Strobel (CDU) sieht die Existenz der Apotheken vor Ort bedroht.
Ev Tebroke
11.01.2019  15:26 Uhr

Strobel stellt sich nach eigenen Angaben hinter die Kritik des saarländischen Apothekervereins. Dessen Vorsitzende Claudia Berger hatte den Reformplänen von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) zur Reform des Apothekenmarkts gestern eine deutliche Absage erteilt. Spahn hatte den Apothekern im Dezember ein Eckpunkte-Papier präsentiert, mit dem er den Apothekenmarkt – auch mit Blick auf die Online-Konkurrenz – zukunftssicher machen möchte. Neben einem Vergütungsplus von insgesamt rund 375 Millionen Euro will Spahn im Gegenzug den ausländischen Versandapotheken Rabatte auf Rx-Medikamente einräumen, bis maximal 2,50 Euro. Damit will er ein von den Apothekern gefordertes Rx-Versandverbot vermeiden.

Durch die Aufhebung des Prinzips einheitlicher Arzneimittelpreise sowie einen drohenden Preiswettbewerb sieht Berger die Existenz der kleineren Apotheken vor Ort in Gefahr. Strobel sieht das ähnlich. Es könne nicht sein, dass die Pläne von Minister Spahn zulasten der Apotheker vor Ort gehen, teilte er gestern der Presse mit. »Durch die weiterhin geltenden Regeln für Onlineapotheken aus dem Ausland fürchten viele unserer Apotheker um ihre Existenz«. Deshalb unterstütze er die Kritik des saarländischen Apothekervereins »ausdrücklich«.

Es gelte, die Apotheken »vor unfairem Wettbewerb zu schützen«, sagte er. Seit der Europäische Gerichtshof im Oktober 2016 die Rx-Preisbindung für EU-Versandapotheken gekippt hat, sind die ausländischen Onlinehändler im Wettbewerbsvorteil. Die deutschen Apotheker fordern seitdem, den Rx-Versand gesetzlich zu verbieten, um wieder einheitliche Preisbedingungen im sensiblen Arzneimittelmarkt zu schaffen.

Für Strobel ist das Thema auch von finanzpolitischer Brisanz. Die ortsgebundenen Apotheken seien »verlässliche und gute Steuerzahler«, die den lokalen Arbeitsmarkt mit guten und qualifizierten Arbeitsplätzen bereicherten. Als kleine und mittelständische Unternehmen spielten Apotheken eine tragende Rolle in der Gesellschaft, betont der CDU-Politiker.

Spahns Reformpläne sorgen zurzeit bundesweit unter den Apothekerkammern und -verbänden für Diskussionen und Aufruhr. Am 17.Januar sollen sich die Standesvertreter in Berlin im Rahmen einer außerordentlichen ABDA-Mitgliederversammlung zu den Vorschlägen positionieren.

 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa