Pharmazeutische Zeitung online
Clostridioides-difficile-Infektion

Fidaxomicin auch für Kinder

In den USA darf das Antibiotikum Fidaxomicin zukünftig auch zur Behandlung von Clostridioides-difficile-Infektionen bei Kindern eingesetzt werden. Für Europa ist es vermutlich nur noch eine Frage der Zeit. Das Makrolid-Antibiotikum konnte bereits eine Zulassungsempfehlung für sich verbuchen. 
Kerstin A. Gräfe
29.01.2020  17:00 Uhr

Clostridioides-difficile-Infektionen (CDI) sind der US-amerikanische Gesundheitsbehörde FDA zufolge eine der häufigsten Ursachen von Infektionen in Krankenhäusern in den USA. Das Bakterium verursache jährlich fast 500.000 Infektionen und verursache etwa 29.000 Todesfälle. Zur Therapie stehen die Wirkstoffe Metronidazol, Vancomycin und Fidaxomicin zur Verfügung, wobei Letzteres bislang nur Erwachsenen vorbehalten war. Bei ihnen war es im Vergleich zu Vancomycin mit einer geringeren Rezidivrate assoziiert. Daten zu Kindern fehlten bislang. 

Abhilfe geschaffen hat nun die Phase-III-Studie SUNSHINE, auf deren Basis die FDA nun Fidaxomicin, das in den USA unter dem Namen Dificid® firmiert, auch zur Behandlung von CDI bei Kindern ab sechs Monaten zugelassen hat. An der Untersuchung nahmen 148 Kindern im Alter von sechs Monaten bis 18 Jahre mit bestätigter CDI teil. 142 Probanden erhielten randomisiert entweder zweimal täglich Fidaxomicin als Suspension oder Tablette oder viermal täglich Vancomycin als Suspension oder Tablette. Als primärer Endpunkt war die Ansprechrate zwei Tage nach Behandlungsende definiert. Diesen erreichten in der Fidaxomicin-Gruppe vergleichbar viele Patienten wie in der Vancomycin-Gruppe (77,6 Prozent versus 70,5 Prozent).

Hinsichtlich des anhaltenden Ansprechens, einer der sekundären Endpunkte,  schnitt Fidaxomicin mit 68,4 Prozent besser ab als Vancomycin mit 50 Prozent. Dieser Endpunkt war definiert als der Anteil der Patienten mit bestätigtem klinischen Ansprechen und keinem Rezidiv bis 30 Tage nach Behandlungsende. Als häufigste Nebenwirkungen traten Fieber, Bauchschmerzen, Erbrechen, Durchfall, Verstopfung, erhöhte Transaminase-Werte und Ausschlag auf.

Auch für Europa könnte Fidaxomicin in dieser Indikation für Kinder bald eine Option werden. Der zuständige Ausschuss für Humanarzneimittel (CHMP) der Europäischen Arzneimittelbehörde EMA hatte vergangenen Dezember eine Zulassungsempfehlung ausgesprochen. Hier lautet die Indikationserweiterung: »Dificlir®-Filmtabletten sind indiziert zur Behandlung von CDI bei Erwachsenen und Kindern ab einem Körpergewicht von 12,5 Kilogramm«. Bislang stehen hierzulande für erkrankte Kinder laut AWMF-S2k-Leitlinie »Akute infektiöse Gastroenteritis im Säuglings-, Kindes- und Jugendalter« Metronidazol sowie bei Metronidazol-Resistenz Vancomycin zur Verfügung.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa