Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Kombipartner für Inkretine

Fett weg – aber nicht die Muskeln

Was haben Apelin, Myostatin und der MAS-Rezeptor gemeinsam? Alles drei sind Targets für Arzneistoffe in der Entwicklung, die einen Muskelabbau verhindern sollen. Sie werden als ideale Kombinationspartner der Inkretinmimetika gehandelt.
AutorKontaktAnnette Rößler
Datum 15.03.2024  16:30 Uhr

GLP-1-Rezeptoragonisten (GLP-1-RA) wie Semaglutid (Wegovy®) oder auch der duale GLP-1/GIP-RA Tirzepatid (Mounjaro®) sind als Mittel zur Gewichtsreduktion bei Adipositas sehr gut wirksam. Problematisch ist dabei allerdings, dass die Patienten in der Regel nicht nur Fettgewebe abbauen, sondern auch Muskelmasse verlieren. Dies hat einen in der Vergangenheit eher stiefmütterlich behandelten Forschungszweig beflügelt: Die Suche nach Wirkstoffen, die den Muskelabbau verhindern beziehungsweise den Muskelaufbau fördern.

Auf der Nachrichtenseite des Fachjournals »Nature Biotechnology« stellt die Wissenschaftsjournalistin Carrie Arnold verschiedene Ansätze vor, die dabei verfolgt werden. Einer zielt darauf ab, die Wirkung des körpereigenen Botenstoffs Apelin nachzuahmen. Das Peptidhormon wird aus Muskelzellen nach körperlicher Betätigung vermehrt freigesetzt, es handelt sich also um ein sogenanntes Myokin (Botenstoff der Muskeln) oder auch Exerkin (bewegungsabhängiger Botenstoff). Apelin kurbelt den Stoffwechsel an und führt zu einer verstärkten Aufnahme von Glucose in die Zelle, wodurch die Insulinsensitivität erhöht wird.

Synergismus mit Tirzepatid

Azelaprag (BGE-105) ist ein oral bioverfügbarer Apelin-Rezeptoragonist im Portfolio der Firma Bio-Age. Nach positiven Ergebnissen einer Phase-Ib-Studie, in der Azelaprag bei gesunden Freiwilligen ab einem Alter von 65 Jahren einen Muskelabbau bei zehntägiger strikter Bettruhe statistisch signifikant verhindern konnte, kündigte der Hersteller Ende Oktober 2023 eine Phase-II-Studie an. In dieser wird Azelaprag mit Tirzepatid kombiniert. Man erhofft sich davon nicht nur einen Erhalt der Muskelmasse, wenn die adipösen Probanden im Verlauf der Studie abnehmen, sondern darüber hinaus auch eine Verstärkung der gewichtsreduzierenden Wirkung des Twinkretins.

Diese Hoffnung ist wohl nicht abwegig: Laut Bio-Age hätten adipöse Mäuse in präklinischen Studien unter einer Kombination aus Azelaprag und Tirzepatid mehr Gewicht verloren als unter Tirzepatid allein – und zwar 10 bis 15 Prozent mehr, wie Firmen-CEO Kirsten Fortney gegenüber »Nature« berichtete. Es handele sich um einen sehr starken Synergismus. »Wir sehen nicht nur eine Verstärkung des Gewichtsverlusts, sondern auch eine Verbesserung der Körperzusammensetzung und -funktion. Das ist wirklich aufregend«, gab Fortney zu Protokoll.

Ähnliche Effekte sind möglicherweise über eine andere therapeutische Schiene zu erreichen, nämlich mit Hemmstoffen der Myokine Myostatin und/oder Activin A. Beides sind Botenstoffe, die einen übermäßigen Muskelaufbau verhindern. Menschen, aber auch Tiere mit einem Gendefekt im Myostatin-Gen entwickeln eine außergewöhnlich kräftige Muskulatur. Versuche, Myostatin-Antagonisten bei Erkrankungen einzusetzen, die mit einem vermehrten Muskelabbau einhergehen, waren bislang jedoch erfolglos.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa