Pharmazeutische Zeitung online
Universität Halle 

Festliche Zeugnisübergabe

Am Freitag, den 29. November 2024, war es für 86 Absolventinnen und Absolventen so weit. Im Rahmen einer Feierstunde in der Aula des historischen Löwengebäudes der Martin-Luther-Universität fand die Übergabe der Zeugnisse zum Zweiten Staatsexamen statt. Die ehemaligen Studierenden wurden offiziell von der Universität verabschiedet. Diesem erfreulichen Höhepunkt wohnten Eltern, Angehörige und Hochschullehrende bei.
AKSA
30.12.2024  13:00 Uhr

Der Direktor des Instituts für Pharmazie, Professor Dr. Karsten Mäder, begrüßte die Anwesenden, insbesondere die Absolventen und beglückwünschte sie zum bestandenen Examen. Er dankte auch den Eltern, die ihre Kinder während des Studiums begleitet und während der aufregenden Prüfungszeit mitgefiebert hatten. Die Universität, vor allem die Lehrenden und Mitarbeiter des Instituts für Pharmazie hätten alles dafür getan, gut ausgebildete und hoch motivierte Absolventen in die Praxis zu entlassen.

Als Festredner konnte Professor Dr. Gerd Bendas vom Pharmazeutischen Institut der Universität Bonn gewonnen werden. Er sprach zum Thema »Ein Blick auf die Pharmazie mit ihren Herausforderungen in der Neuzeit« und zeigte anhand der Innovationen der vergangenen Jahre, wie hochdynamisch die Entwicklung der Pharmazie ist. Mit den besten Glückwünschen zum bestandenen Examen wünschte er den Absolventen alles Gute auf ihrem zukünftigen Weg.

Traditionsgemäß wurden auch die Preise für die beste Diplomarbeit und die beste Promotion vergeben. Den vom Serumwerk Bernburg AG gestifteten Diplompreis erhielt Mark Behrens. Der von der Bayer Bitterfeld GmbH gestiftete Wissenschaftspreis für die beste Promotionsarbeit wurde in diesem Jahr an Dr. Adrian Hautmann vergeben.

Festlicher Höhepunkt

Die Überreichung der Zeugnisse stellte den Höhepunkt der Feierstunde dar. Den zweiten Abschnitt der Pharmazeutischen Prüfung schlossen insgesamt 7 Absolventen mit der Note »sehr gut« ab – ein beeindruckendes Ergebnis. Mit den Zeugnissen wurde symbolisch der Abschied von der Universität besiegelt.

Auch in diesem Jahr kamen die Absolventen zu Wort. Der ehemalige Semestersprecher Maximilian Brunzel erinnerte an die gemeinsam in Halle verbrachte Studienzeit. Er dankte den Lehrenden und Mitarbeitenden des Instituts für Pharmazie für die Ausbildung und die Begleitung während der Zeit am Institut. Mit vielen Fotos rundete er den Rückblick ab und ließ die Absolventen in Erinnerungen schwelgen.

Dr. Jens-Andreas Münch, Präsident der Apothekerkammer Sachsen-Anhalt (AKSA), beglückwünschte die Absolventen zum bestandenen Examen und hieß sie als zukünftige Kolleginnen und Kollegen willkommen.

Sie haben bisher viel erreicht und auch das letzte Stück, das Dritte Staatsexamen, sei schaffbar, so Münch. Er dankte den Eltern für die Begleitung ihrer Kinder und das Mitfiebern bei den Prüfungen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa