Pharmazeutische Zeitung online
Digitalisierung

FDP zweifelt an Kompetenz der Regierung

Die FDP-Fraktion im Bundestag erkundigt sich in einer Kleinen Anfrage nach den Fortschritten bei der Einführung der elektronischen Gesundheitskarte und der Telematik-Infrastruktur. Die Antwort der Bundesregierung befriedigt die Abgeordneten nicht.
Christina Müller
17.10.2019  16:20 Uhr

Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) macht Dampf, wenn es um die Digitalisierung im Gesundheitswesen geht. Die FDP-Bundestagsfraktion hakt jetzt nach: Sie will unter anderem wissen, wann genau neue Funktionen wie das Notfalldatenmanagement (NFDM) und der elektronische Medikationsplan in den Testbetrieb gehen. Laut Bundesregierung sollen diese »innerhalb des ersten Quartals 2020 beginnen und wenige Wochen später abgeschlossen sein«.

Demnach erproben 75 Arztpraxen, 15 Apotheken und ein Krankenhaus das NFDM und den Medikationsplan. Die Informationen sollen auf der elektronischen Gesundheitskarte und optional auch in der elektronischen Patientenakte gespeichert werden sowie am Ort ihrer Entstehung, zum Beispiel in der Arztpraxis. »Bei Verlust oder Beschädigung können die Daten erneut auf die EGK geschrieben werden«, so die Regierung.

Darüber hinaus müssen die von den Krankenkassen ausgegebenen Gesundheitskarten ab 1. Dezember 2019 mit einer kontaktlosen Schnittstelle wie einem sogenannten NFC-Chip ausgestattet sein. NFC steht für Near Field Communication und ermöglicht unter anderem das kontaktlose Bezahlen mit einer Kreditkarte. In spätestens fünf Jahren sollen alle Karten ausgetauscht sein und eine solche Schnittstelle enthalten, heißt es in der Antwort.

Was den Zugriff der Patienten auf die Daten in ihrer elektronischen Akte betrifft, entwickelten die Krankenkassen zu diesem Zweck derzeit eine App, die ab Januar 2021 verfügbar sein soll, informiert die Regierung. »Die Wahl der unterstützten Betriebssysteme obliegt den Kassen.« Nach Kenntnissen der Gesellschaft für Telematik (Gematik) stünden dabei insbesondere iOS von Apple und Android von Google im Mittelpunkt. »Eine Web-Funktion wird bislang von keiner Kasse umgesetzt.«

Den FDP-Gesundheitsexperten Wieland Schinnenburg, der die Kleine Anfrage federführend für die FDP-Fraktion eingebracht hatte, überzeugt die Antwort nicht. »Leider zeigt die Bundesregierung im Bereich der elektronischen Gesundheitskarte ihre fehlende Digitalisierungskompetenz«, bemängelt er. Fehlende aktuelle Schnittstellen für Endbenutzer sowie fehlende Apps seien »ein Armutszeugnis«, kritisiert Schinnenburg. »Ich fordere die Bundesregierung auf, hier mit allen Beteiligten schnell zu handeln und ein modernes, sicheres und benutzerfreundliches System zu schaffen, das für Ärzte und Versicherte wirkliche Vorteile bietet.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa