Pharmazeutische Zeitung online
Kleine Anfrage

FDP will detaillierte Informationen zum VOASG

Seit Monaten liegt das Apothekenstärkungsgesetz zur Prüfung bei der EU-Kommission. Der Stand der Beratungen dort bleibt undurchsichtig. Nun drängt die FDP auf detaillierte Informationen zu jedem einzelnen Gespräch, das die Kommission mit der Bundesregierung führt.
Stephanie Schersch
27.07.2020  11:54 Uhr

Die Erleichterung war groß, als Anfang Juli bekannt geworden war, dass der Bundestag im September das Vor-Ort-Apothekenstärkungsgesetz (VOASG) auf die Agenda setzt. Monatelang hatte sich rund um die Novelle nichts getan, nun ist zumindest ein Ende dieser Hängepartie in Sicht.

Eine zentrale Frage aber bleibt weiterhin völlig offen. So ist immer noch unklar, wie die EU-Kommission zu dem Vorhaben der Bundesregierung steht, die Präsenzapotheken zu stärken und ein Rx-Boni-Verbot für alle einzuführen. Um eine Einschätzung der Novelle hatte die Große Koalition selbst die EU-Kommission gebeten, rund ein Jahr liegt das nun zurück. Gespräche zwischen Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) und EU-Binnenmarktkommissar Thierry Breton haben stattgefunden, zu den Ergebnissen allerdings herrscht bislang Stillschweigen. Nicht nur die Apotheker sehen darin offenbar ein Problem, auch die Opposition macht zunehmend Druck.

Jetzt hat die FDP-Fraktion im Bundestag eine Anfrage gestellt, in der sie auf detaillierte Auskünfte drängt. Demnach soll die Regierung nicht nur offenlegen, wann genau Gespräche stattgefunden haben, sondern auch wer daran teilgenommen hat und um welche Inhalte es ging. Zudem möchten die Liberalen rund um den Gesundheitsexperten Professor Andrew Ullmann wissen, ob die Koalition bereits absehen kann, wie die Einschätzung der EU ausfallen könnte.

Weist die Kommission das VOASG mit Verweis auf europäisches Recht zurück, braucht die Bundesregierung eine Alternative, um einheitliche Preise für rezeptpflichtige Arzneimittel zu garantierten. Hintergrund ist ein Urteil aus dem Jahr 2016, mit dem der Europäische Gerichtshof (EuGH) Versender aus dem EU-Ausland von der hiesigen Rx-Preisbindung freigesprochen hatte. Seitdem herrscht eine wettbewerbsrechtliche Schieflage auf dem deutschen Apothekenmarkt. Scheitert das VOASG, kommt ein Versandhandelsverbot für rezeptpflichtige Arzneimittel wieder ins Spiel. Ein entsprechender Vorstoß des damaligen Gesundheitsministers Hermann Gröhe (CDU) war 2017 allerdings unter anderem an verfassungsrechtlichen Bedenken gescheitert. Nun möchte die FDP-Fraktion konkret wissen, ob sich die Bundesregierung dennoch vorstellen könnte, ein Versandhandelsverbot auf den Weg zu bringen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa