Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Gesetzesentwurf

FDP will Cannabis-Verordnung vereinfachen

Bei der Erstverschreibung von cannabishaltigen Arzneimitteln und Zubereitungen ist immer eine entsprechende Genehmigung der Krankenkasse erforderlich. Dies möchte die FDP-Fraktion im Bundestag mithilfe eines Gesetzentwurfs ändern. So soll es anstatt der verpflichtenden Genehmigung eine freiwilliges Verfahren geben. Ziel sei es, die Patientensicherheit zu erhöhen und für einen Abbau von Bürokratie bei Ärzten und Krankenkassen zu sorgen.
AutorKontaktCharlotte Kurz
Datum 22.01.2021  16:00 Uhr

Die Verschreibung und damit der Bedarf von cannabinoidhaltigen Fertigarzneimitteln und Zubereitungen ist in den vergangenen Monaten und Jahren seit 2017 kontinuierlich gestiegen. Zwischen der ersten Verordnung und der Abholung von cannabishaltigen Arzneimitteln in der Apotheke können jedoch einige Wochen vergehen. Hintergrund: Das Sozialgesetzbuch V (SGB V) regelt in § 31, dass die verschreibenden Ärzte bei einer Erstverordnung erst eine Genehmigung der jeweiligen Krankenkasse einholen müssen. Dort steht zwar, dass diese Genehmigung »nur in begründeten Ausnahmefällen« abzulehnen ist. Trotzdem handelt es sich bei dieser Regelung um eine Maßnahme, die in den Augen der FDP-Bundestagsfraktion für die Ärzte »einen erheblichen bürokratischen Mehraufwand« darstellt. Zudem sei dadurch auch die Therapiehoheit der Ärzte angegriffen. Aus Patientensicht ist diese Wartezeit von »bis zu fünf Wochen« vor allem für schwerstkranke Menschen kaum zumutbar. Dies begründet die FDP in einem Gesetzesentwurf, der zeitnah in den Bundestag eingebracht werden soll.

Der Gesetzesentwurf, der der PZ vorliegt, soll diesen Missstand folgendermaßen lösen: Statt des jetzt geltenden verpflichtenden Genehmigungsverfahren soll ein freiwilliges Genehmigungsverfahren eingeführt werden. Der entsprechende Gesetzestext in § 31 Absatz 6 Satz 2 SGB V soll laut FDP-Vorschlag folgendermaßen lauten: »Vor der ersten Verordnung der Leistung für einen Versicherten kann der Vertragsarzt eine Genehmigung bei der Krankenkasse beantragen, die nur in begründeten Ausnahmefällen abzulehnen ist.« Bisher steht dort: »Die Leistung bedarf bei der ersten Verordnung für eine Versicherte oder einen Versicherten der nur in begründeten Ausnahmefällen abzulehnenden Genehmigung der Krankenkasse, die vor Beginn der Leistung zu erteilen ist.«

Damit soll die bestehende Regelung umgedreht werden. Anstatt der Pflicht, jede Erstverschreibung bei der Krankenkasse anzumelden, sollen Ärzte bei »offensichtlich genehmigungsfähigen Verordnungen« den Patienten einfach ein Rezept ausstellen können. Allerdings erklärt die FPD in ihrem Entwurf, dass ein »völliger Wegfall der Genehmigung« die Gefahr berge, »dass dem Arzt ein unbilliges Regressrisiko nach den §§ 106 – 106c SGB V auferlegt wird«. Damit ist gemeint, dass Ärzte dazu verpflichtet sind, wirtschaftlich zu handeln und auch unter Bezug dieses Aspekts verschiedene Therapiemöglichkeiten miteinander abwägen sollen. Somit können die Ärzte laut FDP-Gesetzesentwurf in »schwierig einzuschätzenden Fällen« mithilfe der Beantragung der Genehmigung sichergehen, dass sie keine Regresse zu befürchten haben.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa