Pharmazeutische Zeitung online
Landtagswahl Baden-Württemberg

FDP will Ausbau der Apotheken-Plattformen

Auch in Baden-Württemberg wird am 14. März ein neuer Landtag gewählt. Die beiden Parteien der grün-schwarzen Landesregierung stehen in den Umfragen stabil da und könnten ihre Koalition fortsetzen. Apothekenpolitische Positionen werden in den Wahlprogrammen größtenteils ausgeklammert. Nur die FDP äußert sich dezidiert zur digitalen Zukunft des Apothekenmarktes.
Benjamin Rohrer
03.02.2021  09:00 Uhr
FDP will Ausbau der Apotheken-Plattformen

Die rund 7,7 Millionen Wahlberechtigten in Baden-Württemberg sind am 14. März dazu aufgerufen einen neuen Landtag zu wählen. Bei der letzten Landtagswahl im Jahr 2016 waren die Grünen von Ministerpräsident Winfried Kretschmann mit rund 30 Prozent der Stimmen als klarer Wahlsieger hervorgegangen. Die CDU musste mit massiven Verlusten leben und landete knapp hinter den Grünen. Weil auch die SPD mehr als 10 Prozentpunkte einbüßte, bildeten Gründe und CDU erstmals gemeinsam eine Landesregierung. Außerdem im Landtag vertreten sind die AfD, die aus dem Stand rund 15 Prozent holte, und die FDP, die die kleinste Fraktion im Landtag stellt.

Den aktuellen Umfragen zufolge könnten diese Machtverhältnisse im Stuttgarter Landtag mehr oder weniger erhalten bleiben. Die Grünen liegen fast unverändert bei etwa 30 Prozent, die CDU ebenfalls. Auch AfD, SPD und FDP stehen in den Umfragen ähnlich da wie nach der Wahl 2016. Die Linken liegen knapp unter der 5-Prozent-Hürde.

Aus arzneimittel- und apothekenpolitischer Sicht gibt es in den kürzlich beschlossenen Wahlprogrammen nur wenige konkrete Inhalte. Fast alle Parteien sorgen sich um das Thema Lieferengpässe und fordern eine Rückholaktion der Produktion nach Europa. Die Grünen haben vor, die  Versorgungssicherheit bei Arzneimitteln und Medizinprodukten zu verbessern. Der Staat sei in der Pflicht, »eine strategische Reserve mit ausreichenden Lagerbeständen an kritischen, überlebenswichtigen Medikamenten und Schutzausrüstung aufzubauen«, heißt es im Programm. Die CDU will eine »Initiative Arzneimittelforschung und -produktion made in Baden-Württemberg« ins Leben rufen, um die Versorgungssicherheit zu verbessern. Mit Blick auf »Medikamente und Schutzausstattung« will die SPD Lieferketten überprüfen und gegebenenfalls darauf »einwirken«.

Die AfD will gesetzlich sicherstellen dass Arzneimittel, die in Deutschland in Verkehr gebracht werden, nur innerhalb der EU, Großbritanniens, der USA, Kanadas oder der Schweiz produziert werden. Außerdem befürwortet die Partei die Abschaffung der Importquote. Zur Vorbeugung von Engpässen fordert Die Linke, dass das Land Vorräte anlegen und die Produktion im Inland voranbringen muss.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa