Pharmazeutische Zeitung online
Impfstoffe im TSVG

FDP will Abschläge an Impfquoten binden

Die mit dem Versorgungsgesetz geplanten zusätzlichen Abschläge auf Impfstoffe stoßen auch bei der FDP auf breite Kritik. Sie möchte diese Rabatte an Bedingungen knüpfen und zugleich verbindliche Impfquoten für bestimmte Krankheiten festlegen.
Stephanie Schersch
11.02.2019  13:12 Uhr

Schon bald sollen neue Regeln für die Versorgung mit Impfstoffen greifen, wenn es nach dem Willen von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) geht. Mit dem Terminservice- und Versorgungsgesetz (TSVG) möchte er die Krankenkassen verpflichten, künftig grundsätzlich die Kosten für jeden Impfstoff gegen schwerwiegende Erkrankungen zu übernehmen. Zugleich sollen neue Vorgaben zur Regulierung der Preise in Kraft treten. Bei regulären Vakzinen müssen die Hersteller den Kassen demnach einen zusätzlichen Rabatt in Höhe von 5 Prozent gewähren, ganze 10 Prozent werden bei Grippe-Impfstoffen fällig.

Für diese Pläne musste der Minister in der vergangenen Woche bereits mehrfach Kritik einstecken. So sieht unter anderem der Bundesrat die Liefersicherheit in Gefahr, wenn die Pharmaunternehmen zu sehr unter Druck geraten. Ganz ähnliche Sorgen treiben offenbar auch die FDP-Bundestagsfraktion um. So hätten die beiden vergangenen Grippe-Saisons gezeigt, dass es um die Impfstoff-Versorgung in Deutschland nicht zum Besten bestellt sei, sagte ihr Gesundheitsexperte Professor Andrew Ullmann. »Vor diesen Hintergrund ist das Drehen an der Kostenschraube fatal.«

Die Liberalen haben daher einen Änderungsantrag zum TSVG vorgelegt, um die von Spahn geplanten Vorgaben zu modifizieren. Die zusätzlichen Abschläge sollen demnach nur dann zum Tragen kommen, wenn für die jeweilige Erkrankung zuvor veranschlagte Impfquoten bereits erreicht wurden.

Verbindliche Durchimpfungsraten gibt es in Deutschland bislang nicht. Die Ständige Impfkommission spricht lediglich Empfehlungen für bestimmte Schutzimpfungen aus. Aus Sicht der Liberalen sollten die Experten künftig auch festlegen, wie viel Prozent der Bevölkerung geimpft werden sollten. Wird diese Quote erfüllt, hält die Fraktion die zusätzlichen Rabatte für unbedenklich. Letztlich erhöhe diese Regelung auch für die Kassen »den Anreiz, noch mehr für die Erreichung der Impfziele zu tun«, schreibt die Fraktion in der Begründung ihres Antrags. Denn sind die Impfquoten erfüllt, kommt es im Anschluss zu Einsparungen.

 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa