Pharmazeutische Zeitung online
Antwort der Bundesregierung

FDP: Regierung nimmt Insolvenzen der AvP-Apotheker in Kauf

Die Insolvenz des privat geführten Rechenzentrums AvP könnte zum politischen Streitthema werden. Die FDP-Fraktion im Bundestag hat die Bundesregierung kürzlich gefragt, wie man den betroffenen Apothekern helfen wolle. Die Antwort liegt der PZ vor: Man werde diesbezüglich keine Aussagen treffen, heißt es darin. Die FDP-Gesundheitspolitikerin Christine Aschenberg-Dugnus reagiert verägert.
Benjamin Rohrer
29.09.2020  10:40 Uhr

In der vergangenen Woche hat das privat geführte Rechenzentrum all seine Abrechnungstätigkeiten eingestellt. Zuvor war ein Sonderbeauftragter der Finanzaufsicht Bafin ins Unternehmen entsendet worden, der wiederum das Insolvenzverfahren einleitete. Inzwischen sind die Konten der AvP eingefroren, der Insolvenzverwalter versucht händeringend zu klären, welche Gelder die Apotheker noch bekommen werden (können). Am gestrigen Montag war zudem bekannt geworden, dass bei drei weiteren Subunternehmen der AvP-Gruppe ein Insolvenzverfahren eingeleitet wurde.

Die AvP-Insolvenz hat auch diverse Gesundheitspolitiker alarmiert. Schließlich stecken mehr als 3000 Apotheken zeitgleich in finanziellen Nöten. CDU-Arzneimittelexperte Michael Hennrich hatte gegenüber der PZ über die Möglichkeit eines finanziellen Rettungsschirmes für die Pharmazeuten erwähnt, aber auch gesagt, dass dies erst europarechtlich evaluiert werden müsse.

FDP fragt nach Hilfen für AvP-Apotheker

Aber auch die FDP-Bundestagsfraktion ist tätig geworden. Schon vor einigen Tagen schickte die gesundheitspolitische Sprecherin der Liberalen, Christine Aschenberg-Dugnus, eine Frage an die Bundesregierung. Darin wollte sie wissen, ob die Bundesregierung die Arzneimittelversorgung nun als gefährdet ansieht und wenn ja, welche Maßnahmen ergriffen werden sollen.

Die Antwort der Bundesregierung liegt der PZ vor – und fällt recht knapp aus. Sabine Weiss (CDU), Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesgesundheitsministerium, erklärt: »Auf Grundlage der bisher vorliegenden Informationen können hierzu derzeit keine Aussagen getroffen werden. Die Bundesregierung wird die Sicherstellung der Versorgung der Bevölkerung mit Arzneimitteln durch die Apotheken weiterhin begleiten.«

Die FDP-Gesundheitsexpertin Aschenberg-Dugnus will sich mit dieser Antwort aber nicht zufriedengeben. Gegenüber der PZ erklärte sie: »Die Antwort der Bundesregierung zeigt, dass sie die Existenznöte der durch die Insolvenz betroffenen Apotheken nicht ernst nimmt. Die Bundesregierung verschläft hier eine drohende Versorgungslücke. Zudem vermittelt die Antwort den Eindruck, dass die Regierung drohende Insolvenzen billigend in Kauf nimmt. Es ist doch geradezu ein Widerspruch, wenn die Regierung beim Gesetzesentwurf zu den Vor-Ort-Apotheken einen drohenden Versorgungsengpass als ‚Argument‘ anführt, hier aber lediglich zuschaut.«

Bewegung auch in den Regierungsfraktionen

Klar ist aber auch, dass sich schon jetzt hinter den Kulissen auch in den Regierungsfraktionen in dieser Sache viel bewegt. Hennrich hatte von Gesprächen mit seinen Fraktionskollegen im Finanzbereich gesprochen. Und dem Vernehmen nach haben sich auch die SPD-Gesundheitspolitiker bereits innerhalb ihrer Fraktion schlau gemacht. Ziel ist es, einen Überblick über die Situation zu bekommen, um dann über mögliche Hilfen zu diskutieren. Klar ist, dass das Thema in der kommenden Sitzungswoche (ab dem 5. Oktober) in der Großen Koalition zur Sprache kommen wird. Aus Koalitionskreisen hieß es zuletzt, dass man auch kurzfristig einen Tagesordnungspunkt im Gesundheitsausschuss dafür schaffen könnte.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa