Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Brief an Ampelfraktionen

FDP fordert Aufarbeitung der Corona-Pandemie

Die FDP-Politiker Andrew Ullmann und Wolfgang Kubicki dringen darauf, die Corona-Pandemie mit einer Enquete-Kommission aufzuarbeiten. Das haben sie in einem Brief an die Fraktionsspitzen von SPD und Grünen deutlich gemacht.
AutorPZ
Datum 20.03.2024  13:30 Uhr
FDP fordert Aufarbeitung der Corona-Pandemie

In dem am Montag versandten Schreiben, das der PZ vorliegt, appellieren Andrew Ullmann, gesundheitspolitischer Sprecher der FDP Bundestagfraktion, und Wolfgang Kubicki, stellvertretender Bundesvorsitzender der FDP, an die Fraktionsspitzen von SPD und Grünen, die Forderung der FDP-Fraktion nach der Einsetzung einer Enquete-Kommission zur Aufarbeitung der Corona-Pandemie zu unterstützen. Adressiert ist der Brief an den SPD-Fraktionsvorsitzenden Rolf Mützenich sowie die Fraktionsvorsitzenden der Grünen, Katharina Dröge und Britta Haßelmann. 

Die FDP-Fraktion habe sich bereits klar für eine Enquete-Kommission ausgesprochen. »Ohne Aufarbeitung kann die nächste Pandemie uns als Gesellschaft irreversibel und katastrophal schädigen«, begründete Ullmann die Forderung der Liberalen. Noch sei Zeit zum Handeln.

Laut Kubicki gab es während der Pandemie politische Entscheidungen, die unter fragwürdigen Umständen zustande gekommen seien. Vielerorts werde unterschätzt, wie tief die Enttäuschung, wie groß die Frustration und wie fortgeschritten die Abwendungstendenzen von Teilen der Gesellschaft seien.

Einige Maßnahmen, wie 2G, hätten schwere gesellschaftliche Schäden verursacht und Spaltungstendenzen vertieft. »Es ist unsere Aufgabe, mit einer sauberen und vorbehaltlosen Aufklärung dazu beizutragen, dass Gräben wieder zugeschüttet werden können, damit Heilung ermöglicht wird«, sagte der stellvertretende Bundesvorsitzende der FDP.

In dem Brief räumen die Verfasser ein, dass der Arbeitsaufwand einer Enquete-Kommission groß sei. Sie halten es aber für dringend notwendig, die Pandemie gründlich mit wissenschaftlicher Hilfe aufzuarbeiten. Dabei müsse analysiert werden, welche Maßnahmen notwendig und sinnvoll, welche Entscheidungsprozesse legitim und demokratisch angemessen und welche wirtschaftlichen Einschnitte vertretbar und effizient gewesen seien.

Sonst könne es passieren, dass schnell das Vergessen Einzug halte und eine gesellschaftliche Heilung nicht eintreten könne. »Damit ginge auch einher, dass wir bei der nächsten Krise wieder von vorne anfangen müssen, Fehler wiederholt und Grundrechte abermals über Gebühr eingeschränkt werden«, warnen Ullmann und Kubicki.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa