Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Ebola-Therapie

FDA lässt erstes Ebola-Medikament zu

Die US-Arzneimittelbehörde FDA hat das Präparat Inmazeb® das drei verschiedene Antikörper enthält, zur Behandlung von Erwachsenen und Kindern mit einer Infektion mit dem Zaire-Ebolavirus zugelassen. Es ist das erste Therapeutikum für die Viruserkrankung.
AutorKontaktTheo Dingermann
Datum 15.10.2020  13:00 Uhr

Das Zaire-Ebolavirus ist eine von vier Ebolavirus-Arten, die bei infizierten Menschen eine meist tödlich verlaufende Krankheit verursachen. Das Virus wird nicht nur durch den direkten Kontakt mit Blut, Körperflüssigkeiten und Gewebe von infizierten Menschen oder Wildtieren übertragen. Auch der Kontakt mit Oberflächen und Materialien wie Bettwäsche und Kleidung, die mit diesen Flüssigkeiten kontaminiert wurden, kann zu einer Infektion führen. Daher sind Personen, die infizierte Menschen betreuen, einem sehr hohen Infektionsrisiko ausgesetzt.

Mit Inmazeb von Regeneron Pharmaceuticals wurde nun von der FDA ein erstes Therapeutikum zugelassen, das speziell für die Behandlung einer Ebola-Infektion entwickelt wurde. Ein Cocktail von drei monoklonalen Antikörpern richtet sich gegen ein Glykoprotein auf der Virus-Oberfläche. Dieses Glykoprotein dient als Schlüssel für das Virus, um über einen Rezeptor auf der Zelloberfläche in eine Wirtszelle einzudringen. Alle drei Antikörper in Inmazeb sind in der Lage, an das Glykoprotein zu binden und so die Interaktion mit dem Rezeptor zu blockieren. Sie heißen Atoltivimab, Maftivimab und Odesivimab-ebgn.

Inmazeb wurde im Rahmen der PALM-Studie an 382 erwachsenen und pädiatrischen Patienten mit bestätigter Ebolavirus-Infektion in der Demokratischen Republik Kongo (DRC) während eines Ebola-Virus-Ausbruchs in den Jahren 2018 bis 2019 durchgeführt. In der multizentrischen, offenen, randomisierten und kontrollierten Studie wurde Inmazeb in einer Dosis von jeweils 50 mg der drei monoklonalen Antikörper 154 Patienten intravenös infundiert. 168 Patienten erhielten ein Placebo. Der primäre Wirksamkeitsendpunkt war die 28-Tage-Mortalität. Von den 154 Patienten, die Inmazeb erhalten hatten, starben 33,8 Prozent nach 28 Tagen, verglichen mit 51 Prozent der Patienten, die mit dem Placebo behandelt worden waren. Im Rahmen des erweiterten Studienprogramms erhielten dann noch weitere 228 Patienten Inmazeb.

Die PALM-Studie wurde von den National Institutes of Health der USA (NIH) und dem Institut National de Recherche Biomédicale der Demokratischen Republik Kongo (DRC) mit Beiträgen mehrerer anderer internationaler Organisationen und Behörden geleitet. In die Schlagzeilen geriet die Studie im August letzten Jahres. Es wurden zwei Arme der Studie gestoppt und die Studie mit den zwei verbliebenen Armen weitergeführt. Das jetzt zugelassene Antikörper-Präparat trug damals den Entwicklungsnahmen »REGN-EB3«.

Zu der Zulassung äußert sich der Direktor des Büros für Infektionskrankheiten des Zentrums für Arzneimittelbewertung und -forschung der FDA, Dr. John Farley, folgendermaßen: »Die heutige Zulassung unterstreicht die Bedeutung der internationalen Zusammenarbeit im Kampf gegen das Ebola-Virus. Der dringende Bedarf an fortschrittlichen Therapien zur Bekämpfung dieser Infektionskrankheit liegt auf der Hand, und die Zulassung von Inmazeb ist ein bedeutender Schritt vorwärts in diesem Bestreben«.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa