Pharmazeutische Zeitung online
USA

FDA genehmigt bestimmte Nikotinbeutel

In den USA dürfen künftig bestimmte Nikotinbeutel-Produkte verkauft werden. Die Aufsichtsbehörde FDA erteilte eine entsprechende Genehmigung. Die Produkte werden verwendet wie Snus, enthalten aber anders als dieser keinen Tabak.
Theo Dingermann
20.01.2025  13:48 Uhr

Nikotinbeutel (Englisch: pouches) sind kleine Faserbeutel, die Nikotin enthalten und zwischen Zahnfleisch und Lippe einer Person platziert werden. Die Anwendung entspricht somit der von Snus, doch enthalten Nikotinbeutel anders als dieser keinen Tabak. Die FDA hat nun erstmals eine Zulassung für Nikotinbeutel erteilt, und zwar für 20 Produkte der Marke ZYN. Dies geschah im Rahmen des sogenannten »Premarket Tobacco Product Application (PMTA)-Verfahrens«. Vorausgegangen war eine umfassende Prüfung mit dem Ergebnis, dass diese Produkte den Vorgaben des in den USA geltenden »Family Smoking Prevention and Tobacco Control Act« von 2009 erfüllen. Danach werden die Risiken und der Nutzen für die Gesamtbevölkerung gegeneinander abgewogen.

So stellte die FDA klar, dass die nun zugelassenen Produkte ein geringeres Risiko für die Entwicklung von Krebs und anderen schwerwiegenden Gesundheitsproblemen darstellen als Zigaretten und die meisten rauchlosen Tabakprodukte (darunter feuchter Schnupftabak und Snus), weil sie wesentlich geringere Mengen an schädlichen Bestandteilen enthalten. Zudem konnte der Hersteller der Produkte Studiendaten vorlegen, die zeigen, dass ein erheblicher Teil der Erwachsenen, die Zigaretten- und/oder rauchlose Tabakprodukte verwenden, vollständig auf die neu zugelassenen Nikotinbeutelprodukte umgestiegen war.

Gleichwohl betont die FDA die Bedeutung einer verantwortungsvollen Vermarktung, um den Zugang und die Attraktivität für Jugendliche zu minimieren. Daher verknüpfte sie die Zulassung der Produkte mit strengen Werbebeschränkungen, mit einer gezielten Ansprache von Erwachsenen über 21 Jahre sowie mit der Vermeidung von jugendaffinen Inhalten in der Werbung. Zudem will der Hersteller auf Massenmedienwerbung verzichten und in der Werbung nur Personen zeigen, die mindestens 35 Jahre alt sind.

Wichtig ist, dass die Zulassungen ausschließlich für die 20 spezifischen Produkte in zwei Nikotinstärken (3 mg und 6 mg) gelten. Zudem behält sich die FDA vor, die Zulassungen zurückzuziehen, sollte sich herausstellen, dass die Produkte nicht mehr den öffentlichen Gesundheitsstandards entsprechen. Das gilt insbesondere bei einer Zunahme des Konsums durch Jugendliche.

Die Entscheidung ist Teil eines umfassenderen FDA-Ansatzes, der sicherstellt, dass neue Tabakprodukte eine wissenschaftlich fundierte Prüfung durchlaufen. Bisher hat die FDA mehr als 26 Millionen Anträge auf Zulassung neuer Tabakprodukte geprüft und darüber entschieden. Eine Liste der Tabakprodukte, die in den USA legal vermarktet und verkauft werden dürfen, findet man in der durchsuchbaren Datenbank für Tabakprodukte der FDA.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa