Pharmazeutische Zeitung online
Nicht alkoholische Fettlebererkrankung

Fast jeder Vierte in Deutschland betroffen

Die nichtalkoholische Fettlebererkrankung (NAFLD) als Folge von Fehlernährung und Bewegungsmangel ist weltweit die häufigste chronische Lebererkrankung. In Deutschland wird ihre Prävalenz auf 23 Prozent in der Allgemeinbevölkerung geschätzt.
Christiane Berg
13.05.2021  11:00 Uhr

Die NAFLD tritt oft gemeinsam mit Diabetes mellitus Typ 2, Hypertonie und Dyslipidämie und somit metabolischen Syndromen auf. Ihr Symptomspektrum reicht von der einfachen Fettleber mit lichtmikroskopisch fassbaren Einlagerungen von Lipiden in das Zytoplasma der Hepatozyten (Steatose) über die nicht alkoholische Steatohepatitis (NASH) bis hin zur Entwicklung von Fibrosen und Zirrhosen mit Bindegewebsvermehrung und letztlich auch hepatozellulären Karzinomen (HCC).

Um schwerwiegende Spätfolgen wie Zirrhose und Krebs zu vermeiden beziehungsweise zu mindern, ist die frühe Diagnose in Abgrenzung auch von alkohol-, autoimmun-, genetisch- oder viralbedingten Leberkrankungen entscheidend. Menschen mit entsprechenden Risikofaktoren sollten daher regelmäßig in der Hausarzt-Praxis ihre Leberwerte im Blut (Gamma-GT, ALT/GPT) bestimmen lassen, betonte Professor Dr. Frank Tacke, Berlin. »Eine unbehandelte Leberzirrhose ist eine hochmaligne Erkrankung«, warnte der Hepatologe auf der Online-Jahres-Pressekonferenz der Deutschen Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS). Vielfältige Komplikationen könnten verhindert werden, wenn entsprechende Vorsorge und Kontrollen auch mittels spezieller Ultraschalltechniken eingeleitet werden.

Tacke machte deutlich, dass die Prognose abhängig vom Stadium der Fibrose beziehungsweise Zirrhose, sprich: der »Lebervernarbung«, ist. Ist das Gewebe erst zugrunde gegangen, kann oft nur eine Transplantation das Leben der Patienten retten. »Fibrosen und Zirrhosen können sich jedoch zurückbilden, wenn die Ursachen rechtzeitig behandelt werden«, hob er hervor.

Engmaschige Verlaufskontrollen unumgänglich

Generell entscheidend sei ein entsprechender Lebensstil in Form von adäquater Ernährung und körperlicher Aktivität sowie Gewichtsreduktion bei Übergewicht. Bei starker Fettleibigkeit können Antiadiposita oder auch endoskopische beziehungsweise chirurgische Therapieoptionen (Magenbypass, Magenballon) unumgänglich werden.

Kann auch die dauerhafte Einnahme von Medikamenten zur Therapie chronischer Grunderkrankungen, so unter anderem von spezifischen Analgetika, Chemotherapeutika, Kortikosteroiden oder Antibiotika, die Leber beeinträchtigen, so müssen hier gegebenenfalls Alternativmaßnahmen ergriffen werden. Stichwort Genussmittel: NAFLD-Patienten sollen leitliniengemäß zudem über die Risiken des parallelen Nikotin- und Alkoholkonsums aufgeklärt werden. Kaffee könne aufgrund hepato- und kardioprotektiver Effekte empfohlen werden.

Von den insgesamt etwa 18 Millionen betroffenen Menschen mit einer Fettleber-Erkrankung in Deutschland, so Tacke, würden etwa 15 Prozent unbehandelt einen schweren Verlauf in Form einer NASH erleiden. Offiziellen Schätzungen gemäß leidet derzeit circa eine Million Menschen in Deutschland an einer Leberzirrhose. Bis 2030, so Tacke, sei, sofern keine Gegenmaßnahmen bei gleichzeitiger Änderung des Lebensstils ergriffen werden, mit einer Zunahme auf etwa 1,5 Millionen Betroffenen zu rechnen.

Das muss nicht sein. Denn: »Einmal Zirrhose, immer Zirrhose – das stimmt nicht«, unterstrich im weiteren Verlauf der Veranstaltung auch Professor Dr. Heiner Wedemeyer, Hannover. Frühe Leberfibrosen und -zirrhosen seien reversibel. Auch Komplikationen in fortgeschrittenen Erkrankungsstadien wie die Entstehung von Bauchwasser, Gelbsucht oder Blutungen aus Krampfadern in der Speiseröhre ließen sich, so Wedemeyer, durch die engmaschige klinische, laborchemische und bildgebende medizinische Überwachung sowie entsprechend angepasste medikamentöse und chirurgische Therapiemaßnahmen verhindern beziehungsweise lindern.

Der Umfang und die Intervalle der ärztlichen Verlaufskontrollen müssten sich nach der Zahl und Ausprägung der Komorbiditäten sowie dem Ausmaß der Lebererkrankung richten. So oder so: Diese könnten nicht zuletzt durch die rechtzeitige Entdeckung von Leberzellkarzinomen in frühen Stadien entscheidend zur Lebensverlängerung beitragen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa