Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign

Apothekenreform
-
Fahrplan, Risiken und Chancen

Die Apothekerkammer Hamburg hatte ihre Mitglieder am Donnerstag zu einem Infoabend zum aktuellen Gesetzgebungsverfahren eingeladen. Über rechtliche Fallstricke und die richtige Kommunikation zur richtigen Zeit informierten Lutz Tisch und Ralf Denda von der ABDA.
AutorKontaktDaniela Hüttemann
Datum 28.11.2025  16:00 Uhr

Zunächst erinnerte Lutz Tisch, Geschäftsführer Recht der ABDA, noch einmal an den innigsten Auftrag der Apothekerschaft: »Hier wird eine staatliche Pflicht auf eine Berufsgruppe verlagert, die für den Staat Aufgaben übernimmt und entlastet«, so Tisch mit Blick auf die Versorgung der Bevölkerung mit Arzneimitteln. Beruf und Umfeld würden dafür stark reglementiert, mit Kontrahierungszwang, Lagerhaltung, Rezeptur, Beratungspflichten inklusive Nicht-Abgabe, Dienstbereitschaft und Prüf- und Dokumentationspflichten.

Gleichzeitig müsse der Staat auch für eine auskömmliche Vergütung sorgen, damit der Apothekeninhaber weiterhin unabhängig agieren kann. »Diese Voraussetzung wird seit mindestens 13 Jahren nicht mehr vom Staat erfüllt – der Staat prellt gewissermaßen die Zeche«, wurde Tisch deutlich.

Der ABDA-Chefjurist warnte jedoch vor vermeintlichen Erleichterungen im Referentenentwurf zum Apothekenversorgungs-Weiterentwicklungsgesetz (ApoVWG). Knackpunkte seien vor allem die PTA-Vertretung, die »Verzwergung von Apotheken« mit Qualitätsabstrichen (beispielsweise durch Abschaffung der Laborpflicht für alle Filialen und Aufhebung der Raumeinheit) und einer faktischen Aufhebung der Arzneimittelpreisbindung durch einen »Landapothekenzuschlag«. Hier werde die Apotheke in ihrer jetzigen Struktur in ihren Grundfesten angefasst.

Von Lockangeboten wie einer »unverbindlichen Inaussichtstellung auf ein neues Fixum, einer Verhandlungslösung, der Wiedereinführung von Skonti, neuen Dienstleistungen inklusive Impfen und Testen sowie mehr Austauschmöglichkeiten bei Rx-Arzneimitteln sollte man sich nicht ködern lassen, auch wenn die Reform hier durchaus positive Aspekte beinhalte. Eine ausführliche Analyse des ApoVWG hatte Lutz Tisch auch diese Woche im Podcast PZ-Nachgefragt mit Chefredakteur Alexander Müller dargelegt und vor einem »Systembruch« gewarnt.

 »Wenn die inhabergeführte Apo eine Zukunft haben soll, auch für künftige Generationen, braucht es das Gegenteil der vorgeschlagenen Reform: eine Erhöhung des Fixums jetzt und alle Ansätze Richtung Fremd- und Mehrbesitz müssen weg«, sagte er am Donnerstagabend bei der Online-Infoveranstaltung der Hamburger Apothekerkammer.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa