Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
E-Rezept-Einführung

Fachärzte wollen keine »digitalen Versuchslabore« sein

Derzeit halten die Fachärzte das E-Rezept noch für eine Belastung im Praxisalltag. Sie fordern von der Bundesregierung, digitale Neuerung künftig erst nach ausgiebiger Erprobung einzuführen. Das betonten sie bei ihrer Pressekonferenz am heutigen Donnerstag.
AutorKontaktJennifer Evans
Datum 24.02.2022  17:00 Uhr

Wenn es um die Digitalisierung geht, schmeckte den Fachärzten in Deutschland der Hauruck-Kurs des ehemaligen Bundesgesundheitsministers Jens Spahn (CDU) überhaupt nicht. Das machte der Vorstandsvorsitzende des Spitzenverbands der Fachärzte Deutschlands (SpiFa), Dirk Heinrich, am heutigen Donnerstag deutlich. Er forderte stattdessen »eine neue Ausrichtung der Digitalisierung«, die sich sowohl auf den Nutzen für die Patienten als auch für die Ärzte fokussiert. Das deckt sich mit der Sicht der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV), über die die PZ bereits berichtet hatte.

In dem Zusammenhang sprach Heinrich auch das Thema E-Rezept an. Ihm will nicht einleuchten, warum es die digitale Verordnung zunächst parallel noch als Ausdruck geben soll. Aus seiner Sicht ist das »eine Krückenlösung«, die den Ärzten mehr Arbeit bereite als abnehme. Daher rief er die neue Regierung dazu auf, neue Technologien erst einzuführen, wenn diese auch »ausgiebig getestet« seien und in der Praxis funktionierten. »Einrichtungen in der Gesundheitsversorgung sind keine digitalen Versuchslabore«, warnte er in seinem Vortrag. Zudem hält er es für notwendig, künftig die Verantwortungen in diesem Bereich klar zu regeln – für den Fall, dass es bei der Umsetzung digitaler Neuerung einmal hakt.

Anlass für die heutige Pressenkonferenz des Spitzenverbands war es, seine Positionen mit Blick auf den Koalitionsvertrag von SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP aufzuzeigen. Der Verband vertritt hierzulande nach eigenen Angaben mehr als 160.000 Fachärztinnen und Fachärzte.

Weniger Bürokratie, mehr Kooperation

Deutlichen Zuspruch gab es vonseiten der Fachärzte für das Gesundheitsdaten-Nutzungsgesetz, das die Koalitionspartner planen sowie für den Ausbau einer dezentralen Forschungsdateninfrastruktur. Eine bessere Nutzung der Daten für die Wissenschaft hält der SpiFa für zentral. Für ebenso wichtig ist ihm eine Entschlackung des Fünften Sozial Gesetzbuch (SGB V) sowie ein stärkerer Fokus auf eine sektorenübergreifende Versorgung. In Heinrichs Augen wird in Deutschland noch viel zu viel stationär behandelt. Grundsätzlich begrüßen die Fachärzte auch »berufsübergreifende Kooperationen«. Welche genau er damit meint, sagte der SpiFa-Chef allerdings nicht.

Nicht zuletzt bietet der Verband der Regierung seine Unterstützung in der Drogenpolitik an. Dabei geht es unter anderem um Modelle zum Drug-Checking sowie darum, Schäden durch Drogenkonsum zu minimieren. Unklar bleibt hingegen, wie der Verband dazu steht, sollten die Apotheken in Zukunft in die lizensierte Abgabe von Cannabis einbezogen werden. Der Koalitionsvertrag definiert nämlich nicht klar, wer demnächst solche Lizenzen erwerben darf. Zumindest die FDP hätte ursprünglich gern die Apotheken dabei gehabt.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa