Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
24.000 Besucher

Expopharm überzeugte mit vielfältigem Angebot

Unter dem Motto »Für die Zukunft unserer Apotheken« endet am heutigen Samstag in München die diesjährige Expopharm. Die Leitmesse im Apothekenmarkt konnte erneut mit ihrem vielseitigen Konzept überzeugen.
AutorKontaktPZ/Avoxa
Datum 12.10.2024  16:00 Uhr

Die Expopharm brachte an vier Messetagen alle relevanten Akteure des Apotheken- und Gesundheitswesens an einem Ort zusammen und betonte ihre Rolle als zentrale Plattform für die Präsentation von Innovationen, für Wissenstransfer sowie die Pflege von Geschäftsbeziehungen, heißt es seitens der Avoxa – Mediengruppe Deutscher Apothekerverbände als Veranstalter.

»Auch in diesem Jahr konnte die Expopharm das Messepublikum sowohl mit bekannten Angeboten als auch mit innovativen Formaten überzeugen«, blickt Avoxa-Geschäftsführer Metin Ergül auf die vergangenen Tage zurück. »Dies spielt vor allem eine wichtige Rolle, da der Apothekenmarkt derzeit einem starken Wandel unterliegt.«

Apothekenreform, Apothekenschließungen und auch der Fachkräftemangel zählen hier zu den wichtigsten Herausforderungen. »Die Innovationskraft der Branche, die auf der Expopharm eindrucksvoll aufgezeigt wurde, ist deswegen wichtiger denn je, um gemeinsam die Zukunft zu gestalten. Dazu leistet die europäische Leitmesse ihren Beitrag«, so Ergül weiter.

Mehr als 24.000 Besucher

Mehr als 24.000 Besucherinnen und Besucher aus dem In- und Ausland fanden in diesem Jahr den Weg in die Messehallen in München. Rund 500 Aussteller und Marken präsentierten an ihren Ständen die Innovationskraft der Branche.

Neben den etablierten Ausstellern sowie renommierten Rx-Herstellern nutzten abermals viele junge Unternehmen aus dem Pharmabereich die Expopharm, um ihre Produkte und Dienstleistungen in der Newcomer Area oder beim Start-up-Pitch Apostart-Award vorzustellen. Bei dem vom Wort & Bild-Verlag unterstützten Preis wurden in diesem Jahr die Glückauf Apotheke in Dinslaken, das Projekt »PTA Patenschaft« sowie »Cabocheck« als Gewinnende ausgezeichnet. Mehr über die Gewinner lesen Sie hier.

Durch eine Erweiterung der Networking-Angebote förderte die Expopharm laut Veranstalter den Austausch der Teilnehmenden und trug zum Schulterschluss in der Branche bei. Hierzu zählte etwa die Networking Power Hour zum Messeausklang im Inspiration-Lab. Sie unterstützte die Zusammenarbeit und Vernetzung von Besuchern, Ausstellern und Speakern und trug damit zur gemeinsamen Entwicklung von Perspektiven bei.

Die Apo-Leadership-Campus-Lounge bot einen exklusiven Bereich für Führungskräfte in der Apotheke, die auf besonders große Resonanz traf. Auch die Pharmazeutische Zeitung und PTA-Forum waren mit eigenen Formaten beim Bühnenprogramm vertreten. Unsere umfangreiche Berichterstattung finden Sie hier.

Parallel zur Messe fand der Deutsche Apothekertag statt. In der Eröffnungsveranstaltung war Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach online zugeschaltet. Seine Rede wurde zudem direkt in die Pharma-World, die größte Bühne der Expopharm, übertragen. Bei der anschließenden Podiumsdiskussion analysierte PZ-Chefredakteur Alexander Müller mit der bayerischen Gesundheitsministerin Judith Gerlach und dem Publikum die Aussagen des Ministers.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa