Expopharm überzeugte mit vielfältigem Angebot |
Mehr als 24.000 Besucherinnen und Besucher aus dem In- und Ausland fanden in diesem Jahr den Weg in die Messehallen in München. / © Avoxa/Expopharm
Die Expopharm brachte an vier Messetagen alle relevanten Akteure des Apotheken- und Gesundheitswesens an einem Ort zusammen und betonte ihre Rolle als zentrale Plattform für die Präsentation von Innovationen, für Wissenstransfer sowie die Pflege von Geschäftsbeziehungen, heißt es seitens der Avoxa – Mediengruppe Deutscher Apothekerverbände als Veranstalter.
»Auch in diesem Jahr konnte die Expopharm das Messepublikum sowohl mit bekannten Angeboten als auch mit innovativen Formaten überzeugen«, blickt Avoxa-Geschäftsführer Metin Ergül auf die vergangenen Tage zurück. »Dies spielt vor allem eine wichtige Rolle, da der Apothekenmarkt derzeit einem starken Wandel unterliegt.«
Apothekenreform, Apothekenschließungen und auch der Fachkräftemangel zählen hier zu den wichtigsten Herausforderungen. »Die Innovationskraft der Branche, die auf der Expopharm eindrucksvoll aufgezeigt wurde, ist deswegen wichtiger denn je, um gemeinsam die Zukunft zu gestalten. Dazu leistet die europäische Leitmesse ihren Beitrag«, so Ergül weiter.
Mehr als 24.000 Besucherinnen und Besucher aus dem In- und Ausland fanden in diesem Jahr den Weg in die Messehallen in München. Rund 500 Aussteller und Marken präsentierten an ihren Ständen die Innovationskraft der Branche.
Neben den etablierten Ausstellern sowie renommierten Rx-Herstellern nutzten abermals viele junge Unternehmen aus dem Pharmabereich die Expopharm, um ihre Produkte und Dienstleistungen in der Newcomer Area oder beim Start-up-Pitch Apostart-Award vorzustellen. Bei dem vom Wort & Bild-Verlag unterstützten Preis wurden in diesem Jahr die Glückauf Apotheke in Dinslaken, das Projekt »PTA Patenschaft« sowie »Cabocheck« als Gewinnende ausgezeichnet. Mehr über die Gewinner lesen Sie hier.
Durch eine Erweiterung der Networking-Angebote förderte die Expopharm laut Veranstalter den Austausch der Teilnehmenden und trug zum Schulterschluss in der Branche bei. Hierzu zählte etwa die Networking Power Hour zum Messeausklang im Inspiration-Lab. Sie unterstützte die Zusammenarbeit und Vernetzung von Besuchern, Ausstellern und Speakern und trug damit zur gemeinsamen Entwicklung von Perspektiven bei.
Die Apo-Leadership-Campus-Lounge bot einen exklusiven Bereich für Führungskräfte in der Apotheke, die auf besonders große Resonanz traf. Auch die Pharmazeutische Zeitung und PTA-Forum waren mit eigenen Formaten beim Bühnenprogramm vertreten. Unsere umfangreiche Berichterstattung finden Sie hier.
Parallel zur Messe fand der Deutsche Apothekertag statt. In der Eröffnungsveranstaltung war Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach online zugeschaltet. Seine Rede wurde zudem direkt in die Pharma-World, die größte Bühne der Expopharm, übertragen. Bei der anschließenden Podiumsdiskussion analysierte PZ-Chefredakteur Alexander Müller mit der bayerischen Gesundheitsministerin Judith Gerlach und dem Publikum die Aussagen des Ministers.
Bei der ersten Deutschen PTA-Meisterschaft traten die besten PTA-Talente aus ganz Deutschland gegeneinander an und stellten ihre pharmazeutische Kompetenz unter Beweis. Den ersten Platz belegte Vanessa Schrader von der Nordsee Apotheke am Rathaus auf Borkum.
Die Fläche PTA-Home wurde diesmal durch ein »echtes« Zuhause erweitert. Sie glich einem Haus mit verschiedenen Zimmern, wo PTA ihre Kenntnisse rund um das Thema Hautpflege und dem Bereich Ernährung und Nahrungsergänzung erweitern sowie interaktiv Rezepturen mithilfe von VR-Technik herstellen konnten.
Dies unterstreicht laut Veranstalter, dass es sich bei der Expopharm mehr als nur um eine reine Ausstellung handle und vielfältige Informationen zu aktuellen Themen der Apothekerschaft geboten werde, wie auch zur weiterhin rückläufigen Zahl der Vor-Ort-Apotheken in Deutschland. Hier machten die Schwerpunktthemen Existenzgründung und Führungskompetenz im Bühnenprogramm dem pharmazeutischen Nachwuchs Mut, den Schritt in die eigene Offizin zu wagen.
Wer diesen Schritt in der jüngeren Vergangenheit bereits gegangen ist, konnte sich um den erstmals ausgeschriebenen Expopharm-Gründungspreis bewerben. Die Auszeichnung würdigte inspirierende Storys und belohnte beste Konzepte. Den mit 2500 Euro dotierten Jurypreis erhielt Katrin Wolber von der Apotheke am Kreisel in Königstein: mit dem genauso hoch dotierten Publikumspreis wurde Jörg Spillner von der Insel Apotheke auf Wangerooge ausgezeichnet. Mehr über die Preisträger erfahren Sie hier.
Zu den Themenschwerpunkten des umfangreichen Vortragsprogramms gehörten unter anderem die pharmazeutische Beratungsthemen, medizinisches Cannabis und interdisziplinäre Zusammenarbeit. Der Samstag stand traditionell unter im Zeichen der Rezeptur. Dabei bot das Team vom DAC/NRF ein zertifiziertes Programm in der Pharma-World mit ausgewählten Themen rund um die Rezeptur an. Insgesamt gab es rund 200 Beiträge von rund 200 Speakern, die ihr Wissen aus Wissenschaft und Praxis mit den Apothekenteams vor Ort teilten. Hinzu kamen Rundgänge und Workshops.
»Wir freuen uns, dass nicht nur Speaker aus dem Apothekenmarkt, sondern auch viele Expert:innen anderer Branchen vor Ort in München waren. Sie brachten frische Perspektiven und innovative Lösungsansätze mit auf die Expopharm und ermöglichten damit einen Blick über den Tellerrand hinaus«, erläutert Madlen Bürge, Geschäftsbereichsleiterin Messen und Kongresse der Avoxa. »Diesen Trend möchten wir auch im nächsten Jahr fortsetzen. Zudem planen wir bereits eine Reihe neuer zielgruppenspezifischer Event-Formate.«
Vom 21. Oktober 2024 bis zum 10. Januar 2025 bietet ein On-Demand-Programm auf www.expopharm.de die Möglichkeit, rund 100 Beiträge im Nachhinein kostenfrei zu erleben. Das Angebot gilt auch für Nicht-Besucher der Messe.
Ab 2025 wird die stetige Weiterentwicklung der Messe im veränderten Veranstaltungszeitraum mit einer neuen Tagesabfolge deutlich. Die Messe findet 2025 an drei Tagen vom 16. bis 18. September (Dienstag bis Donnerstag) in Düsseldorf statt.