Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
24.000 Besucher

Expopharm überzeugte mit vielfältigem Angebot

Unter dem Motto »Für die Zukunft unserer Apotheken« endet am heutigen Samstag in München die diesjährige Expopharm. Die Leitmesse im Apothekenmarkt konnte erneut mit ihrem vielseitigen Konzept überzeugen.
AutorKontaktPZ/Avoxa
Datum 12.10.2024  16:00 Uhr

Aktive Nachwuchsförderung für PTA und Apotheker

Bei der ersten Deutschen PTA-Meisterschaft traten die besten PTA-Talente aus ganz Deutschland gegeneinander an und stellten ihre pharmazeutische Kompetenz unter Beweis. Den ersten Platz belegte Vanessa Schrader von der Nordsee Apotheke am Rathaus auf Borkum.

Die Fläche PTA-Home wurde diesmal durch ein »echtes« Zuhause erweitert. Sie glich einem Haus mit verschiedenen Zimmern, wo PTA ihre Kenntnisse rund um das Thema Hautpflege und dem Bereich Ernährung und Nahrungsergänzung erweitern sowie interaktiv Rezepturen mithilfe von VR-Technik herstellen konnten.

Dies unterstreicht laut Veranstalter, dass es sich bei der Expopharm mehr als nur um eine reine Ausstellung handle und vielfältige Informationen zu aktuellen Themen der Apothekerschaft geboten werde, wie auch zur weiterhin rückläufigen Zahl der Vor-Ort-Apotheken in Deutschland. Hier machten die Schwerpunktthemen Existenzgründung und Führungskompetenz im Bühnenprogramm dem pharmazeutischen Nachwuchs Mut, den Schritt in die eigene Offizin zu wagen.

Wer diesen Schritt in der jüngeren Vergangenheit bereits gegangen ist, konnte sich um den erstmals ausgeschriebenen Expopharm-Gründungspreis bewerben. Die Auszeichnung würdigte inspirierende Storys und belohnte beste Konzepte. Den mit 2500 Euro dotierten Jurypreis erhielt Katrin Wolber von der Apotheke am Kreisel in Königstein: mit dem genauso hoch dotierten Publikumspreis wurde Jörg Spillner von der Insel Apotheke auf Wangerooge ausgezeichnet. Mehr über die Preisträger erfahren Sie hier.

Pharmazeutische Fortbildung »to go«

Zu den Themenschwerpunkten des umfangreichen Vortragsprogramms gehörten unter anderem die pharmazeutische Beratungsthemen, medizinisches Cannabis und interdisziplinäre Zusammenarbeit. Der Samstag stand traditionell unter im Zeichen der Rezeptur. Dabei bot das Team vom DAC/NRF ein zertifiziertes Programm in der Pharma-World mit ausgewählten Themen rund um die Rezeptur an. Insgesamt gab es rund 200 Beiträge von rund 200 Speakern, die ihr Wissen aus Wissenschaft und Praxis mit den Apothekenteams vor Ort teilten. Hinzu kamen Rundgänge und Workshops.

»Wir freuen uns, dass nicht nur Speaker aus dem Apothekenmarkt, sondern auch viele Expert:innen anderer Branchen vor Ort in München waren. Sie brachten frische Perspektiven und innovative Lösungsansätze mit auf die Expopharm und ermöglichten damit einen Blick über den Tellerrand hinaus«, erläutert Madlen Bürge, Geschäftsbereichsleiterin Messen und Kongresse der Avoxa. »Diesen Trend möchten wir auch im nächsten Jahr fortsetzen. Zudem planen wir bereits eine Reihe neuer zielgruppenspezifischer Event-Formate.«

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa