Pharmazeutische Zeitung online
Online-Messe

Expopharm Impuls ist eröffnet

An diesem Sonntagnachmittag ist die Expopharm Impuls gestartet. Bis zum 16. September präsentieren und diskutieren mehr als 130 Referentinnen und Referenten über viele Themen in der Apothekenbranche. Dieses Jahr gibt es zudem einige neue Formate und die Möglichkeit für Teilnehmer sich virtuell zu vernetzen und auszutauschen.
PZ
12.09.2021  17:32 Uhr

Die zweite Expopharm Impuls ist an diesem Sonntagnachmittag gestartet. Bis Donnerstag bietet die Online-Messe auch dieses Jahr zahlreiche Vorträge, Interviews und Diskussionsrunden.

»Ich freue mich sehr, Sie zu dieser zweiten Auflage begrüßen zu dürfen«, sagte Metin Ergül, Geschäftsführer der Avoxa Mediengruppe zum Auftakt. »Eigentlich wollten wir diese Veranstaltung als Hybrid-Veranstaltung durchführen, nachdem wir die Expopharm letztes Jahr als Online-Veranstaltung durchgeführt haben. Mehr als 30.000 Teilnehmer und 500 Aussteller aus mehr als 50 Ländern sehnen sich danach, sich endlich wieder persönlich begegnen zu können. Das blieb uns durch die Pandemie dieses Jahr erneut verwehrt«, erklärte er. »Deswegen wird es dieses Jahr wieder eine tolle Online-Veranstaltung geben.« Letztes Jahr konnte die erste virtuelle Exopharm Impuls 11.000 Teilnehmer verzeichnen, so Ergül weiter. Dieser Erfolg war ein großer Ansporn, dieses Jahr darauf aufzusetzen und das Format weiterzuentwickeln.

Auch Avoxa-Geschäftsführer Peter Steinke begrüßte alle Teilnehmer der Expopharm Impuls am Sonntag und versicherte: »Es ist für jeden etwas dabei in den nächsten Tagen.« Wer letztes Jahr die Expopharm Impuls besucht habe, werde vieles wiederfinden, beispielsweise die Pharmaworld-Vorträge. Es seien aber auch neue Formate dabei, wie die Digital Guided Tours und die Apolesson-Workshops.

Neu: Netzwerkfunktion

»Dieses Jahr ist auch das Netzwerken möglich«, erklärte Steinke. Die Avoxa habe das Feedback der Marktpartner und Teilnehmer von letztem Jahr ernst genommen und weiterentwickelt, sodass nun mehr Austausch möglich ist. »So gibt es die Möglichkeit eines Vier-Augen-Gesprächs sowie sich mit Personen zu vernetzen, die sich für die gleichen Themen interessieren.«

Zudem gebe es über Live-Fragerunden und moderierte Netzwerkpausen ebenfalls die Möglichkeit, andere Besucher der Online-Messe kennenzulernen. Diese Netzwerkmöglichkeit funktioniert, wenn man das eigene Netzwerkprofil freigeschalten hat.

Eines der politischen Highlights der Expopharm Impuls wird gleich am heutigen Sonntagabend um 20:30 Uhr stattfinden. Im Rahmen unseres Formats »PZ Nachgefragt« diskutiert PZ-Chefredakteur Benjamin Rohrer mit Bundestagsabgeordneten und der ABDA-Präsidentin Gabriele Regina Overwiening über die anstehende Bundestagswahl und wie sich die Parteien in der Apothekenpolitik positionieren.

Aber auch über die Themen E-Rezept-Einführung, Nachwuchs in den Apotheken oder die Frage wie sich Medikationsanalysen in den Apothekenalltag integrieren lassen, diskutiert die PZ in den folgenden Tagen. 

Das komplette Programm der Expopharm Impuls finden Sie hier. Zudem können alle Videos der Online-Veranstaltung ab dem 20. September bis Mitte Januar 2022 auch nachträglich über die Website der Expopharm Impuls angesehen werden. Hierfür muss lediglich eine kostenfreie Registrierung vorgenommen werden.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa