Pharmazeutische Zeitung online
Covid-19

Experten sehen dem Herbst entspannt entgegen

In der kalten Jahreszeit wird die Zahl der Atemwegsinfekte und auch der Coronainfektionen wieder ansteigen. Die derzeit kursierenden SARS-CoV-2-Varianten machen deutschen Experten aber wenig Sorgen. Sollte man sich trotzdem impfen lassen?
Christina Hohmann-Jeddi
06.09.2023  18:00 Uhr
Das größte Problem: Personalmangel in den Kliniken

Das größte Problem: Personalmangel in den Kliniken

Als größtes Problem der Intensivstationen bezeichnete Professor Dr. Stefan Kluge vom Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) den schon länger bestehenden Personalmangel insbesondere in der Pflege. 25 Prozent der Intensivbetten seien deshalb nicht nutzbar. »Das ist eine hohe Zahl.« Aktuell sei die Lage in den Kliniken aber stabil. Von den gut 180 Covid-19-Patienten bundesweit, die auf Intensivstationen behandelt würden, sei ein großer Teil eigentlich wegen anderer medizinischer Probleme in Behandlung.

In deutschen Kliniken werde wegen des hohen Aufwands und der hohen Kosten nicht mehr generell auf das Coronavirus getestet, sondern nur noch bei Vorliegen von Atemwegssymptomen, betonte Kluge. Das gelte sowohl für das Klinikpersonal als auch für die Patienten.

»Einen guten Überblick über die Verbreitung des Virus hat man derzeit nicht«, sagte Ciesek. Die Überwachung des SARS-Coronavirus-2 falle im Vergleich zu anderen Ländern in Deutschland geringer aus. Es gebe Daten aus Sentinelpraxen, die auch für die Erfassung von anderen Atemwegserkrankungen für das RKI zuständig sind, aus Abwasseranalysen und Meldungen von positiv getesteten Krankenhauspatienten. Insgesamt ergebe sich aber kein Bild, das repräsentativ sei. Daran arbeite man noch, sagte Ciesek.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa