Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Priorisierung und Impfabstand

Experten gegen Bund-Länder-Beschlüsse zu Astra-Zeneca

Die Ständige Impfkommission (STIKO) und weitere Experten sind mit den jüngsten Beschlüssen von Bund und Ländern zum Fall der Priorisierung und Verkürzung des Impfabstands bei der Covid-19-Impfung mit Vaxzevria® von Astra-Zeneca nicht einverstanden.
AutorKontaktAnnette Rößler
Datum 07.05.2021  09:16 Uhr

Vorsicht bei Verkürzung des Impfabstands

Ein weiterer Hemmschuh bei der ersehnten Beschleunigung des Impftempos ist bislang der erforderliche Impfabstand zwischen Erst- und Zweitimpfung. Dieser beträgt bei Vaxzevria laut Zulassung vier bis zwölf Wochen. Allerdings haben Studien gezeigt, dass die Schutzwirkung umso höher ist, je länger das Intervall zwischen den beiden Injektionen ist. Die STIKO empfiehlt daher im Einklang mit der Weltgesundheitsorganisation, die zweite Dosis Vaxzevria erst nach zwölf Wochen zu impfen.

Auch diese Empfehlung wollen Bund und Länder nun aufweichen, indem sie den Zeitpunkt der Zweitimpfung »im Rahmen der Zulassung freigeben«. Dass damit im Einzelfall eine geringere Schutzwirkung riskiert wird, war den Verantwortlichen offenbar bewusst: »Umso länger der gewählte Zeitraum innerhalb dieses Intervalls, desto höher die nachgewiesene Wirksamkeit«, heißt es in der Beschlussvorlage. Die Entscheidung, wie damit umzugehen ist, müssen Ärzte und Impflinge künftig aber allein treffen.

Experten sehen das kritisch. So sagte STIKO-Mitglied Professor Dr. Christian Bogdan, Direktor des Mikrobiologischen Instituts – Klinische Mikrobiologie, Immunologie und Hygiene, Universitätsklinikum Erlangen, gegenüber dem Science Media Center Deutschland: »Auch wenn die Zulassung einen Impfabstand von vier Wochen erlaubt, sehe ich die Verkürzung des Impfintervalls beim Impfstoff Vaxzevria von zwölf auf unter sechs Wochen sehr kritisch, da dies nachweislich zu einer Reduktion der Schutzwirkung von 82 Prozent auf 54 Prozent führt. Zudem wird durch eine Verkürzung des Impfintervalls an sich die Pandemiebekämpfung nicht verbessert.«

Professor Dr. Carsten Watzl, Leiter des Forschungsbereichs Immunologie, Leibniz-Institut für Arbeitsforschung an der TU Dortmund (IfADo) in Dortmund, pflichtet bei. Der Unterschied in der Schutzwirkung bei einer Verkürzung des Impfabstands sei bei Vaxzevria gewaltig. »Daher muss man den Menschen klar sagen: Wenn Sie Ihren Impfabstand bei Astra-Zeneca verkürzen, um damit schneller in den Genuss von Lockerungen zu kommen, machen Sie das auf Kosten Ihres Immunschutzes.«

Für die Impfstrategie sei die Verkürzung der Impfabstände zudem der falsche Schritt. Denn damit bekämen weniger Personen einen frühen Immunschutz durch die erste Impfung. »Und gerade jetzt müssen wir noch viele Personen mit Vorerkrankungen durch eine Impfung schützen, um die Folgen der dritten Welle abzumildern«, gibt Watzl zu bedenken.

Anders sieht das jedoch Professor Dr. Anke Huckriede, Vakzinologin am Institut für Medizinische Mikrobiologie der Universität Groningen in den Niederlanden. »Meine derzeitige Einschätzung ist, dass die Verkürzung keinen großen Einfluss auf die Wirksamkeit haben wird«, sagt sie mit Verweis auf noch nicht publizierte Phase-III-Daten des Herstellers. Sie erwarte allerdings auch keinen Effekt auf die Eindämmung der Pandemie, da der Schutz schon nach einer Impfung sehr gut sei, zumindest für den untersuchten Zeitraum von zwölf Wochen. »Der Impfstoff würde vermutlich auch nicht anderen vorenthalten, da es anscheinend einen größeren Vorrat an Astra-Zeneca-Impfstoff gibt«, so Huckriede.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa