Pharmazeutische Zeitung online
GLP-1-Agonisten

Exenatid verspricht Nutzen bei Morbus Parkinson

Der Typ-2-Diabetes-Wirkstoff Exenatid soll in einer Phase-III-Studie bei Patienten mit Morbus Parkinson untersucht werden. Vorherige Ergebnisse zeigen, dass der GLP-1-Agonist möglicherweise neuroprotektive Eigenschaften besitzt.
Sven Siebenand
29.10.2020  14:30 Uhr

An der randomisierten und placebokontrollierten Doppelblindstudie sollen insgesamt 200 Patienten mit Morbus Parkinson teilnehmen. Die Verumgruppe erhält über einen Zeitraum von 96 Wochen alle sieben Tage eine subkutane 2-mg-Injektion der Depotvariante von Exenatid (Bydureon®). Im primären Endpunkt wollen die Wissenschaftler vom University College London die Veränderungen auf einer Skala zur Verlaufsbeobachtung bei Morbus Parkinson auswerten. Die neue Studie baut auf einer früheren auf. Diese ergab, dass Menschen mit Morbus Parkinson, die sich ein Jahr lang jede Woche Exenatid injizierten, bei Bewegungstests bessere Ergebnisse erzielten als Menschen, die ein Placebo injizierten.

Nun veröffentlichte Resultate stützen diese früheren Studienergebnisse. Zudem deuten sie darauf hin, dass Exenatid möglicherweise vor Morbus Parkinson schützen könnte. In »Brain« hat ein Autorenteam um Ruth Brauer, ebenfalls vom University College London, Ergebnisse einer Kohortenstudie publiziert. Die Forscher untersuchten Patientenakten von insgesamt 100.288 Typ-2-Diabetikern aus einer Datenbank. Dabei fanden sie heraus, dass im Nachbeobachtungszeitraum von 3,3 Jahren Typ-2-Diabetiker, die mit einem GLP-1-Agonisten oder einem DPP-4-Hemmer behandelt wurden, ein geringeres Risiko aufwiesen, an Morbus Parkinson zu erkranken, als Typ-2-Diabetiker, die andere Medikamente erhalten hatten. Bei denjenigen, die einen GLP-1-Agonisten bekamen, war das Parkinson-Risiko um 60 Prozent niedriger im Vergleich zur Gruppe von Patienten mit anderen Antidiabetika auf dem Medikationsplan. Zu erwähnen ist jedoch, dass Insulinanwender nicht in den Vergleich mit einbezogen wurden.

Welche Erklärung könnte es für einen neuroprotektiven Effekt von GLP-1-Rezeptoragonisten wie Exenatid geben? GLP-1-Rezeptoren befinden sich auch im Gehirn. Möglicherweise bewirken sie dort eine Stabilisierung von dopaminergen Neuronenverbindungen und verbessern damit die Parkinson-Symptomatik.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa