Pharmazeutische Zeitung online
Gesundheitsplattform

Ex-Gehe-Chef Schreiner jetzt bei »gesund.de«

Peter Schreiner ist ab sofort Vorsitzender der Geschäftsführung bei der von Noventi und Phoenix betriebenen Gesundheitsplattform »gesund.de«. Bis zum vergangenen Jahr war Schreiner Geschäftsführer beim Großhändler Gehe, bis er zum Apotheken-Dienstleister Noventi wechselte.
Benjamin Rohrer
17.05.2021  16:45 Uhr

Erst kürzlich hatten Phoenix und Noventi vermeldet, dass die gemeinsam ins Leben gerufene Gesundheitsplattform »gesund.de« online geschaltet wurde. Nun zeigt sich auch immer deutlicher, wie sich das Unternehmen dahinter aufstellt. Zur Erinnerung: Beide Konzerne hatten die Gesundheit für Deutschland (GfD) GmbH gegründet, die »gesund.de« betreibt. In der vergangenen Woche wurde dann bekannt, dass die Gesellschaft »Pro AvO« aufgelöst und in die Gesundheit für Deutschland Gesellschaft eingegliedert wurde. Noventi und Phoenix hatten »Pro AvO« gemeinsam mit dem Automatenhersteller Rowa, dem Wort&Bild-Verlag sowie den beiden Großhändlern Gehe und Sanacorp gegründet. Bis auf die Gehe sind inzwischen alle ehemaligen »Pro AvO«-Partner in die Gesundheit für Deutschland GmbH übergetreten.

In der neuen Gesellschaft waren bislang Maximilian Achenbach und Sven Simons alleinige Geschäftsführer. Nun bekommt die Geschäftsführung mit Peter Schreiner einen neuen Vorsitzenden. Vor seinem Wechsel zu »gesund.de« hatte Schreiner bei Noventi den Bereich digitale Lösungen verantwortet und in dieser Funktion bereits am Aufbau der Plattform mitgewirkt.

Schreiner: 17 Jahre Großhandelserfahrung

Der promovierte Kaufmann hatte zuvor fast 17 Jahre lang für das Gesundheitsunternehmen McKesson Europe AG (ehemals Celesio AG) im In- und Ausland gearbeitet. 2011 wechselte Schreiner konzernintern zur Gehe, wo er 2017 den Vorsitz der Geschäftsführung übernahm. Kurz nach dem Zusammenschluss von Gehe und Alliance Healthcare verließ Schreiner Ende 2020 das Unternehmen, um Anfang des Jahres bei Noventi anzufangen.

Die Plattform »gesund.de« wolle »den deutschen Gesundheitsmarkt digital vernetzen und damit sowohl für die Endverbraucher, als auch für die lokalen Leistungserbringer Mehrwerte schaffen. Ich freue mich sehr, gemeinsam mit meinen Kollegen in der Geschäftsführung und dem gesamten Team von »gesund.de« maßgebliche Impulse für den digitalen Wandel in der deutschen Gesundheitsversorgung zu setzen«, erklärt Schreiner.

Schreiner wird für die Bereiche Governance, Finanzen und Personal zuständig sein. Zusammen mit Ex-«Pro AvO«-Chef Peter Menk verantwortet er darüber hinaus die Kooperation mit den pharmazeutischen Herstellern. Der Digital-Experte Maximilian Achenbach verantwortet die Bereiche Product & Tech, Operations, IT und Einkauf. Der Betriebswirt leitet das kommerzielle Digitalgeschäft der Phoenix-Gruppe. »Mit dem neuen Führungsteam sind wir bei der GfD nun optimal aufgestellt, um die digitale Transformation des deutschen Gesundheitsmarkts weiter voranzubringen.«  Die Plattform »gesund.de« biete den Endkonsumenten »erstmals eine ganzheitliche Digital-Lösung für die gesamte Bandbreite ihrer gesundheitlichen Anliegen«, sagte Achenbach.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa