Pharmazeutische Zeitung online
PaedForm-Projekt

Europaweites Rezepturformularium der Kinderarzneimittel

Der für Arzneimittel und Apotheken zuständige Ausschuss CD-P-PH beim Europarat in Straßburg (European Committee on Pharmaceuticals and Pharmaceutical Care) und die Europäische Arzneibuch-Kommission (European Pharmacopoeia Commission) haben im Jahr 2013 das ­sogenannte PaedForm-Projekt initiiert. Ziel ist es, europaweit eine frei zugängliche Plattform für ein »Rezepturformularium der ­Kinderarzneimittel« zu etablieren.
Kerstin Gräfe
09.11.2018  14:10 Uhr

Das Formularium soll ein Sammelwerk geeigneter Monographien zur Herstellung von Kinderarzneimitteln werden, die auf den derzeit besten nationalen oder regionalen verfügbaren Vorschriften in Europa beruhen. Die ersten beiden Rezepturformel-Entwürfe sind nun zur Kommentierung vorveröffentlicht worden.

Mit dem Projekt wurden zwei Arbeitsgruppen betraut. Die erste unter Leitung des CD-P-PH hat ihre Aufgabe bereits erfüllt und geeignete Kriterien zur Evaluierung der Vorschriften erarbeitet. Nur Vorschriften, die diese Kriterien erfüllen, werden in das neue Projekt aufgenommen. Zudem war die Gruppe damit beauftragt, relevante Kriterien zur Pflege der Inhalte der neuen Plattform sowie zu deren regelmäßiger Überprüfung zu erstellen.

Die andere Arbeitsgruppe ist der Europäischen Arzneibuch-Kommission unterstellt und hat die Aufgabe, den bereits amtlich bei der Europäischen Arzneimittel-Agentur (EMA) nach Indikationsgebieten und Wirkstoffen dokumentierten Bedarf zu verifizieren, passende Darreichungsformen und Vorschriften zu evaluieren sowie die Inhalte auszuarbeiten und gegebenenfalls zu aktualisieren. Auf deutscher Seite sind hier unter anderem Professor Dr. Jörg Breitkreutz, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, und Dr. Holger Reimann, Leiter Pharmazeutisches ­Laboratorium NRF, Eschborn, vertreten. »Unser Ziel ist es, Apothekern und Ärzten grenzüberschreitend einen problemlosen Zugang zu sachgemäßen Rezepturformeln für Kinderarzneimittel zu verschaffen«, sagte Reimann im Gespräch mit der Pharmazeutischen Zeitung. Der Schwerpunkt liege dabei auf Zubereitungen, deren Wirkstoff in keiner für Kinder aller Altersgruppen zugelassenen Formulierung vorliegt. »Keinesfalls will das PaedForm-Projekt in Konkurrenz zur Industrie treten«, betonte Reimann. Dies gelte auch für künftige Zulassungen.

Seit Oktober sind nun die ersten beiden Rezepturformel-Entwürfe zur Kommentierung veröffentlicht. Einer davon basiert auf der NRF-Vorschrift 10.4: »Sotalol hydrochloride 20 mg/mL Oral Solution« ist. Der zweite Rezepturformel-Entwurf ist aus dem Formularium Niederländischer Apotheker »Hydrochlorothiazide 0,5 mg/mL Oral Solution«. Beide Entwürfe können bis zum 31. Januar 2019 kommentiert werden. 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa