Pharmazeutische Zeitung online
Medizinprodukteverordnung

EU stellt Änderungen der MDR in Aussicht

Das Plenum des EU-Parlaments hat am heutigen Donnerstag erneut über die Mängel der Medical Device Regulation (MDR) debattiert. Immer mehr Medizinproduktehersteller verschwinden vom Markt. Das gefährdet die Versorgung. Brüssel will die Verordnung nun erneut prüfen.
Jennifer Evans
29.02.2024  17:00 Uhr
EU stellt Änderungen der MDR in Aussicht

Die Medizinprodukteverordnung der Europäischen Union sorgt immer wieder für Proteste. Denn in vielen Kliniken fehlen bereits lebensrettende Medizinprodukte, vor allem in Nischenbereichen »Es darf nicht sein, dass ausgerechnet in Europa Patientinnen und Patienten nicht versorgt werden können«, betonte Angelika Niebler, Vorsitzende der CSU-Europagruppe. Bei Medizinprodukteherstellern finde derzeit ein stilles Sterben statt. »Wir brauchen deshalb jetzt dringend mehr Tempo bei der Behebung der Probleme mit der Medizinprodukteverordnung.« Schließlich gehe es darum, Leben zu retten.

Kurz vor Ende der Legislatur hatte es im Plenum des EU-Parlaments erneut eine Debatte zu den Verordnungen zu Medizinprodukten (MDR) und In-Vitro-Diagnostika (IVDR) gegeben. Neben den Regularien will die EU-Kommission demnach auch nochmal kritisch auf die Kosten und Verwaltungslasten schauen. Die Abgeordneten waren sich während der Debatte einig, eine Überarbeitung müsse zeitnah nach der Europawahl im Juni stattfinden.

Dass die EU-Kommission bereits in diesem Jahr und nicht erst 2027 die MDR-Vorgaben auf den Prüfstand stellen will, wertet Niebler als einen ersten Schritt in die richtige Richtung. Sie fordert, die verpflichtende Rezertifizierung im fünf Jahres Rhythmus für Produkte mit geringem Risiko gänzlich abzuschaffen. »Zudem sollten alle Regeln, die keine Sicherheit, sondern nur bürokratischen Aufwand bringen, gestrichen werden«, sagte sie. Für bahnbrechende Medizinprodukte sei zudem die Einführung eines beschleunigten Zulassungsverfahren nötig.

Innovationsfeindliche Politik

Nur wenn der Zertifizierungsprozess für Medizinprodukte einfacher gestaltet wird, bleibt Europa nach Nieblers Auffassung als Innovationsstandort attraktiv für Medizinproduktehersteller. Aktuell existieren keinerlei Vorgaben für die Benannten Stellen, wie schnell eine Zertifizierung stattfinden muss. Darüber hinaus sind die Preise nicht gedeckelt. Aus Sicht der CSU-Politikerin wäre es geradezu fatal, an dem bürokratischen System festzuhalten. So meldeten die Hersteller ihre Medizinprodukte inzwischen oft schon bei der FDA in den USA an und in der EU fehle es an Produkten. »Eine solche innovationsfeindliche Politik muss korrigiert werden.«

Auch Peter Liese, gesundheitspolitischer Sprecher der Europäischen Volkspartei (EVP), hält die MDR-Anforderungen für »über das Ziel hinausgeschossen.« Etwaige Fristverlängerungen in den vergangenen Jahren hätten das Problem zwar etwas abgemildert, aber keine grundsätzliche Lösung gebracht. »Die Medizinprodukteverordnung der Europäischen Union sorgt in ihrer derzeitigen Version für große Probleme bei der Versorgung und führt insbesondere bei Kindern, die an relativ seltenen Erkrankungen wie zum Beispiel Herzerkrankungen leiden, zu einem echten Gesundheitsrisiko«, so Liese. Klar ist, es muss mittel- und langfristige Lösungen geben. 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa