Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Internet-Screening

EU prüft angebliche Wundermittel gegen das Coronavirus

Ein europaweites Internet-Screening soll Verbraucher vor angeblichen Wundermitteln gegen das Coronavirus schützen. Das europäische Netzwerk für die Zusammenarbeit im Verbraucherschutz (CPC) beanstandete 206 von insgesamt 268 untersuchten Internetseiten.
AutorKontaktCharlotte Kurz
Datum 27.05.2020  12:16 Uhr

Mundwasser, Sesamöl, Silberwasser oder der Urin von Kühen – auf vielen Internetseiten kursierten in den letzten Wochen kuriose bis sehr gefährliche Tipps für angebliche Wundermittel gegen das Coronavirus. Von harmlosen Hausmitteln wie Knoblauch oder Zwiebeln bis hin zu toxischen Mitteln wie beispielsweise hochverdünntes Arsen wurde einiges angepriesen, um sich vor dem neuen Virus zu schützen. Die Europäische Kommission hat der Verbreitung dieser wenig hilfreichen bis stark gesundheitsschädlichen Inhalte jetzt Einhalt geboten.

Im Rahmen eines EU-weiten Screenings von Webseiten konnten Millionen von falschen und betrügerischen Inhalten entfernt oder blockiert werden. Ende April startete der sogenannte Sweep, sprich Durchforstung, um irreführende Inhalte, die gegen die EU-Verbraucherregeln verstoßen, zu identifizieren und zu löschen. Der EU-Kommissar für Justiz und Verbraucher Didier Reynders sprach von einem Erfolg: »Die großen Online-Plattformen haben positiv auf die Aufforderung der Europäischen Kommission reagiert, gegen Betrug und irreführende Angebote vorzugehen, und haben sich klar zur Beseitigung schädlicher Inhalte bekannt.« Das jüngste Screening habe gezeigt, dass unseriöse Geschäftemacher weiterhin neue Wege fänden, um die Schwachstellen der Verbraucher auszunutzen, algorithmische Prüfungen zu umgehen und neue Websites einzurichten. Inmitten einer globalen Pandemie müssten sich die Verbraucher dessen bewusst sein - es gebe  keine Wundermittel im Internet. Reynders ist nach eigenen Angaben »dankbar, dass die nationalen Verbraucherbehörden weiterhin in höchster Alarmbereitschaft sind und mit der Kommission zusammenarbeiten, um die Verbraucher online zu schützen«.

Alle 27 EU-Mitgliedstaaten beteiligt

Die EU zog dabei an einem gemeinsamen Strang: Im Zusammenschluss des europäischen Behördennetzwerks Consumer Protection Cooperation (CPC) führten alle Verbraucherschutzbehörden der 27 Mitgliedstaaten die Screenings in ihren Ländern durch. Insbesondere bei Angeboten für Schutzausrüstung und Desinfektionsmittel sowie Lebens- und Nahrungsergänzungsmittel, die angeblich eine heilende Wirkung im Zusammenhang mit dem Coronavirus vorweisen würden, sahen die Behörden genauer hin.

Das Screening nahm insgesamt 268 Websites unter die Lupe, von denen 206 wegen möglicher Verstöße gegen das EU-Verbraucherrecht vorgemerkt wurden. Davon enthielten 88 Internetseiten Angebote für Produkte mit angeblich heilender oder präventiver Wirkung gegen das Virus, 30 wiesen ungenaue Behauptungen über den Mangel bestimmter Produkte auf und 24 wurden unlauterer Praktiken zur Erzielung überhöhter Preise verdächtigt.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa