EU-Parlament gegen strengere Regeln bei Tier-Antibiotika |
Künftig können Tierärzte auch für Katzen weiterhin die fünf Antibiotikagruppen Fluorchinolone, Cephalosporine der dritten und vierten Generation, Polymyxine und Makrolide verschreiben. / Foto: Getty Images/Aleksandr Zubkov
Das EU-Parlament hat Pläne abgelehnt, fünf bestimmte Antibiotikagruppen für den Einsatz beim Menschen zu reservieren und bei Tieren weitgehend zu verbieten. Die Abgeordneten lehnten am Donnerstag in Straßburg ein entsprechendes Vorhaben des grünen EU-Abgeordneten Martin Häusling ab. Nun dürften in der EU andere Antibiotika für Tiere gesperrt werden - welche, ist nochunklar.
«Es ist ein ganz schlechter Tag für die Humanmedizin», sagte Häusling nach Bekanntwerden der Ergebnisse. Es sei aber auch ein schlechter Tag für Hunde- und Katzenhalter. Der Bundesverband praktizierender Tierärzte und CDU-Abgeordnete hingegen begrüßten die Entscheidung. Häusling und der Umweltausschuss des EU-Parlaments hatten erreichen wollen, dass künftig fünf Antibiotikagruppen vor allem Menschen vorbehalten sein sollen, aber in Ausnahmefällen an einzelne, kranke Tiere verabreicht werden dürfen. Ziel war, den massenhaften Einsatz dieser Stoffe in der Tiermast zu beenden, um Antibiotikaresistenzen vorzubeugen.
Die Vorschläge hatten Protest beim Verband praktizierender Tierärzte ausgelöst. Dieser befürchtete, dass auch Haustiere künftig nicht mehr adäquat mit Antibiotika behandelt werden könnten. Er hatte eine Unterschriftenaktion gestartet. Zahlreiche Tierhalter, die um die medizinische Versorgung ihrer Vierbeiner fürchteten, unterzeichneten diesen. Verbandsgeschäftsführer Heiko Färber zeigte sich erfreut über das Abstimmungsergebnis: «Wir glauben, dass das der richtige Weg ist, um den Kampf gegen antimikrobielle Resistenzen anzugehen.» Nun bleibt es bei den ursprünglichen Plänen der EU-Kommission. Diese will ebenfalls Antibiotika benennen, die nur für Menschen erlaubt sein sollen. Allerdings will die Brüsseler Behörde bislang keine konkreten Stoffe nennen, die auf die Liste von Reserveantibiotika kommen sollen. Stattdessen präsentierte sie Kriterien für deren Auswahl: etwa eine hohe Bedeutung für die menschliche Gesundheit und ein «nicht-essenzieller» Bedarf in der Tiermedizin.