Pharmazeutische Zeitung online
Corona-Impfstoff

EU-Kommission will sich Vakzin von Sanofi und GSK sichern

Die EU-Kommission will bis zu 300 Millionen Dosen des künftigen, gemeinschaftlich von Sanofi und GSK entwickelten, Vakzin kaufen. Der Impfstoff soll auch in der EU produziert werden, heißt es seitens der Hersteller.
Julia Endris
dpa
03.08.2020  13:36 Uhr

Vorgespräche für einen anvisierten Vertrag seien am Freitag abgeschlossen worden, teilte Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen mit. Geplant ist demnach ein Rahmenvertrag, wonach die Kommission vorab einen Teil der Entwicklungskosten des Unternehmens übernimmt und dafür das Recht erhält, eine bestimmte Anzahl von Impfstoffdosen in einem bestimmten Zeitraum zu kaufen.

Die bereitgestellten Mittel wären eine Anzahlung für die Impfstoffe, die die EU-Staaten später tatsächlich kaufen. Sanofi will für den Impfstoffkandidaten nach jetziger Planung im Juni 2021 die Zulassung beantragen. «Der heutige Schritt mit Sanofi ist ein erster wichtiger Eckpfeiler einer viel umfassenderen europäischen Impfstoffstrategie», sagte von der Leyen. Man führe weiterhin intensive Gesprächen mit mehreren anderen Unternehmen.

Der Impfstoffkandidat basiert auf der von Sanofi zur Herstellung eines Grippeimpfstoffs verwendeten rekombinanten Technologie auf Proteinbasis sowie auf der Adjuvans-Technologie von GSK. Die Impfdosen sollen laut der beiden Hersteller in europäischen Ländern wie Frankreich, Belgien, Deutschland und Italien hergestellt werden. Beide Unternehmen haben sich nach eigenen Angaben verpflichtet, ihren Covid-19-Impfstoff weltweit erschwinglich und verfügbar zu machen.

Sanofi leite die klinische Entwicklung und Registrierung des Impfstoffs gegen Covid-19 und erwartet den Beginn einer Phase-1/2-Studie im September, gefolgt von einer Phase-3-Studie bis Ende 2020. Wenn die Daten positiv sind, könne die Zulassung bis zur ersten Hälfte des Jahres 2021 erreicht werden, heißt es. Parallel dazu bauen Sanofi und GSK nach eigenen Angaben die Herstellung des Antigens und des Adjuvans aus, um insgesamt bis zu einer Milliarde Dosen pro Jahr herzustellen.

Auch die USA will 100 Millionen Impfdosen 

Ebenfalls am Freitag wurden Sanofi und GSK mit ihrem Impfstoffkandidanten auch von der US-Regierung für  ihr öffentlich-privates Förderprogramm  »Operation Warp Speed« ausgewählt, um die Vereinigten Staaten mit 100 Millionen Dosen Covid-19-Impfstoff zu versorgen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa