Pharmazeutische Zeitung online
Coronavirus-Pandemie

EU kauft Remdesivir-Grundstock

Die Tinte ist kaum getrocknet: Die Europäische Kommission schließt in einem ersten Vertrag mit dem Pharmakonzern Gilead die Belieferung von Remdesivir für 30.000 Covid-19 Patienten ab. Das Medikament soll für alle EU-Mitgliedsstaaten und auch für Großbritannien ab Anfang August 2020 zur Verfügung stehen.
Charlotte Kurz
29.07.2020  14:44 Uhr

Am heutigen Mittwoch gab die Europäische Kommission bekannt, dass sie gestern mit dem Pharmaunternehmen Gilead einen Vertrag über die Belieferung mit Remdesivir abgeschlossen hat. Demnach soll das Medikament unter dem Markennamen Veklury®, das als erstes Arzneimittel für die Behandlung von Covid-19 in der EU zugelassen wurde, ab August 2020 in den EU-Mitgliedsstaaten und in Großbritannien verfügbar sein.

Mit dem aktuell gekauften Vorrat an Remdesivir können ungefähr 30.000 Patienten, die an schweren Covid-19-Symptomen erkrankt sind, behandelt werden. Laut Mitteilung der Kommission ist die EU damit für die nächsten Monate gut versorgt. Die Verteilung erfolge nach einem fairen Schlüssel, den das Europäische Zentrum für die Prävention und die Kontrolle von Krankheiten (ECDC) im Zuge der Coronavirus-Pandemie aufgestellt hatte.

Die EU-Kommissarin für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit, Stella Kyriakides, erklärte dazu: »In den letzten Wochen hat die Kommission gemeinsam mit Gilead unablässig an einer Vereinbarung gearbeitet, damit das erste zugelassene Arzneimittel gegen COVID-19 in die EU geliefert wird.« Weniger als einen Monat nach der Zulassung werde der gestern geschlossene Vertrag die Behandlung von tausenden Patienten ab Anfang August möglich machen, verkündete sie. Zudem betonte sie, dass die Kommission nichts unversucht lasse, um den Zugang zu sicheren und wirksamen Behandlungen zu gewährleisten, als auch die Entwicklung eines Coronavirus-Impfstoffs voranzutreiben. Die EU-Kommission bereite zudem weitere Beschaffungen des Medikaments zur Deckung des zusätzlichen Bedarfs vor. Ab Oktober sollen weitere Lieferungen von Remdesivir erfolgen.

Der aktuelle Remdesivir-Kauf kostete 63 Millionen Euro und wird über das Emergency Support Instrument (ESI) der Kommission abgewickelt. Der Europäische Rat aktivierte im April 2020 auf Vorschlag der EU-Kommission das Instrument der Soforthilfe angesichts der aktuellen Pandemie. Das Budget des ESI beträgt insgesamt 2,7 Milliarden Euro und profitiert von Spenden von Mitgliedsstaaten, aber auch von öffentlichen und privaten Geldgebern.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa